Ein großer Anteil der elektrischen Leistung wird bei LEDs in Wärme umgewandelt. Bei UHB-LEDs (Ultra High Brightness LEDs) mit bis zu zehn oder mehr Watt pro Gehäuse wird es noch prekärer, bieten Power-LEDs für die Wärmeableitung doch eine vergleichsweise kleine Fläche von oft nur wenigen mm². Eine schnelle Wärmeableitung direkt unterhalb der LED ist ebenso wie ein möglichst geringer thermischer Widerstand der Leiterplatte von großer Bedeutung. Um dies in Autoscheinwerfern zu bewältigen, hat der Elektronikfertigungs-Dienstleister Melecs eine neuartige Klemmenlösung entwickelt, die besonders im kostensensitiven Automobilmarkt zu großen Einsparungen führen kann, erklärt Gerhard Neumann, Head of R&D von Melecs: „Einfache Zusatzleuchten wie Tagfahrleuchten, Fahrtrichtungsanzeiger oder Nebelscheinwerfer lassen sich dadurch sogar zu einstelligen Eurobeträgen herstellen.“

Um hierbei das Wärmemanagement für die erhöhte Leistungsdichte zu gewährleisten, waren bislang IMS (Insulated Metal Substrate), die anstelle des üblichen Basismaterials massive Aluminium- oder Kupferkerne als Wärmeträger verwenden, oder keramische Trägermaterialien im Einsatz. Doch sind solche Materialien sehr teuer und bringen einige Einschränkungen mit sich. So verzichtet man im Allgemeinen aus Kostengründen darauf, auf derartige thermisch hochwertige Träger die zur LED gehörige Treiberelektronik zu bestücken, so dass getrennte Platinen aufwändig mit Kabeln, Steckverbindern, SMT-Jumpern und Ähnlichem verbunden werden müssen. All diese Schwierigkeiten entfallen, wenn die HB-LEDs gemeinsam mit ihren Treibern auf weitverbreitetem FR4-Substrat bestückt werden können. „Das Ziel der Entwicklung muss sein, mit den entsprechenden Kundenvorgaben eine möglichst optimale Kombination von Design, Leistung und Wärmemanagement zu erreichen“, bekräftigt Neumann.

Tagfahrlicht ohne Kühlkörper

Mit dem Stahlklemmen-Verfahren vereint Melecs die Power-LEDs und die Treiberelektronik auf ein und derselben FR4-Leiterplatte und spart sowohl Kosten als auch Zeit: Einerseits entspricht der Herstellungsprozess einer konventionellen Platinenfertigung, andererseits lassen sich die Stahlklemmen leicht anbringen. Erforderlich hierbei sind sehr dünne Leiterplatten, damit der thermische Weg von der LED zum Kühlkörper möglichst kurz ist. Als optimal haben sich Dicken zwischen 0,7 und 0,8 mm erwiesen. Um die punktförmig von der LED abgegebene Wärme möglichst gut zu verteilen, sollte der thermische Weg vergleichsweise breit sein – dies löst Melecs durch 70 bis 105 µm dickes Außenkupfer, wodurch die Wärme auf einer Fläche von circa 15 mm x15 mm verteilt wird. Thermische Vias in einem Raster von 0,8 mm bis 1 mm führen die Wärme dann durch das FR4. Die Unterseite der Leiterplatte ist ebenso wie die Oberseite in Dickkupfer ausgeführt, so dass die Wärme mit geringem thermischem Übergangswiderstand in den Kühlkörper fließen kann.

Parallel dazu sorgen die Stahlklemmen für einen sicheren thermischen Kontakt zwischen dem Kupfer der Leiterplatte und dem Thermoplastgehäuse der Leuchte. Deren Federkraft gleicht ein eventuelles Schrumpfen, Fließen, Schwinden oder Verwinden aus. Zudem benötigt das Gehäusematerial keine erhöhte thermische Leitfähigkeit – es genügt beispielsweise das Standardmaterial PC ABS (Polycarbonat Acrylonitril Butadien Styren). Das Reibverschweißen von Gehäuse und Frontscheibe ist ebenfalls problemlos möglich.

„Versuche zeigten, dass zum Beispiel bei klassischen Tagfahrlichtern mit vier Luxeon Rebel LEDs von Philips Lumileds sogar noch auf den Aluminium-Kühlkörper verzichtet werden kann“, erläutert Neumann und merkt an: „Dies ist sogar bis zu Umgebungstemperaturen von 70 °C möglich.“ Die Messergebnisse zeigten einen Temperaturunterschied von ca. 14 K bei einer Gesamtleistung von 7 W. Demnach erhöht sich der Durchgangswiderstand bei Verwendung von FR4-Material um nur 2K/W, wobei sich die Leiterplattenkosten auf ca. ein Drittel reduzieren. Den thermischen Kontakt mit den Stahlfedern kann Melecs über die gesamte Lebensdauer der Lichtquelle garantieren.

Halle B1, Stand 175

Marisa Robles Consée

Marisa Robles Consée ist Fachjournalistin

(mrc)

Sie möchten gerne weiterlesen?