In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um die Karriere in der Elektronik.

Aktualisiert: 23. Okt. 2023 | 07:50 Uhr
TSMC Halbleiter Semiconductor
1.000.000 Fachkräfte bis 2030

Update: Bewerbung für Austauschprogramm mit TSMC geöffnet

Studierende der TU Dresden können sich seit dem 23.10 für das "Semiconductor Talent Incubation Program” mit TSMC bewerben. Dort sollen ab Februar 2024 wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Laufbahn in der Halbleiterindustrie sammeln.Weiterlesen...

16. Okt. 2023 | 11:00 Uhr
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (l.) übergab Prof. Dr. Holger Kapels, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer ISIT und stellvertretend für das Konsortium, den Förderbescheid in Höhe von mehr als 20 Millionen Euro.
Qualifikationszentrum in Itzehoe

Wo in Deutschland künftig Batterie-Fachkräfte ausgebildet werden

Lithium-Ionen-Batterien sind der Grundpfeiler jedes Elektroautos – aber ihre Produktion ist nicht trivial. Daher braucht es Fachkräfte, an denen es aber mangelt. Ändern soll das ein Qualifikationszentrum in Itzehoe. Lesen Sie, was dort geplant ist.Weiterlesen...

13. Okt. 2023 | 09:00 Uhr
5 Sterne von Kunden. Feedback vom Kunden. Fünf-Sterne-Kundenproduktbewertung mit Daumen-hoch-Symbol. Mensch mit Aktenkoffer steigt eine Treppe empor und zeigt auf die Sterne
Most Wanted Employer 2023

Ranking der besten Arbeitgeber Elektro in Deutschland 2023

Wer ist Deutschlands bester Arbeitgeber aus dem Bereich Elektro? kununu und die Zeit Verlagsgruppe haben den Most Wanted Employer 2023 gekürt. Wer auf Platz 1 steht.Weiterlesen...

04. Okt. 2023 | 16:02 Uhr
Bilder und Beschreibung der drei Gewinner des Physik-Nobelpreises 2023 für Physik. Pierre Agostini von der Ohio State University (USA), Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zbd Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden)
Attosekundenphysik

Blick ins Atom: Das steckt hinter dem Physik-Nobelpreis

Wie bewegen sich Elektronen in Atomen? Welche Phänomene gibt es bei der Licht-Materie-Wechselwirkung? Antworten darauf liefert die Attosekundenphysik. Deren Bedeutung wurde nun durch den Physik-Nobelpreis hervorgehoben. Was aber verbirgt sich dahinter?Weiterlesen...

29. Sep. 2023 | 11:00 Uhr
Ein afroamerikanischer Wissenschaftler arbeitet in einem modernen wissenschaftlichen Labor für die Forschung und Entwicklung von Mikroelektronik und Prozessoren. Ein Produktionsarbeiter arbeitet mit Computertechnologie und -ausrüstung.
Bericht von Deloitte

Globale Halbleiter-Talentlücke: Herausforderungen und Chancen

Die Halbleiterindustrie steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Während die Nachfrage nach Chips steigt, fehlt es an qualifizierten Arbeitskräften, um diese Nachfrage zu decken. Eine Studie nennt Zahlen.Weiterlesen...

22. Sep. 2023 | 15:56 Uhr
2 Hände, die zum Handschlag ausgestreckt sind, vor Geldregen aus Scheinen
Gehaltsreport 2023: Automatisierungsbranche

Top 10 Berufe der Automatisierung: Was Sie verdienen können

Entdecken Sie die lukrativsten Berufe in der Automatisierungstechnik. Vom Systemingenieur bis zum Fachinformatiker – hier erfahren Sie, welche Gehälter Sie erwarten können. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Ost und West.Weiterlesen...

20. Sep. 2023 | 08:45 Uhr
Transparente Aufnahme eines E-Autos
Großteil der Investitionen in China und Korea

E-Mobilität befeuert Start-up-Gründungen

Berylls nimmt Start-ups im Bereich E-Mobilität unter die Lupe und identifiziert neue Chancen und Geschäftsmodelle ebenso wie Hindernisse für Innovationstreiber. Beim autonomen Fahren etwa hält die Regulatorik den Fortschritt zurück.Weiterlesen...

15. Sep. 2023 | 07:59 Uhr
Der Einstieg ins AI Engineering: Homepage des neuen Studiengangs in Sachsen-Anhalt.
Neuer Bachelor-Studiengang in Sachsen-Anhalt

AI Engineering für die Ingenieure der Zukunft

Zum Wintersemester 2023/24 startet ein innovativer neuer Studiengang: AI Engineering, angesiedelt an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften.Weiterlesen...

13. Sep. 2023 | 08:30 Uhr
Es gibt viele Gründe Elektrotechnik zu studieren. Der wichtigste: Elektrotechniker haben Spaß an ihrer Arbeit.
Für die Weltretter und Game-Changer von Morgen

10 Gründe, warum es sich lohnt, Elektrotechnik zu studieren

Die Elektronik-Branche braucht Nachwuchs, die Studentenzahlen sinken. Viele junge Leute halten das Studium für wenig attraktiv – aber Elektrotechnik zu studieren lohnt sich! Warum, lesen Sie hier.Weiterlesen...

11. Sep. 2023 | 08:30 Uhr
Für Alexander Gauggel passt dieses Bild gut zur heutigen und zukünftigen Industrie und zu seiner Arbeit als Maschinen/Anlagen-Entwickler.
Absolvent erzählt vom Elektrotechnik-Studium

Ich habe gesehen, was Elektroingenieure machen – das wollte ich auch!

Alexander Gauggel war 2021 einer der wenigen Hochschulabsolventen in der Elektrotechnik. Über seine Erfahrungen in Studium und Jobsuche und was er sich von Firmen und Schulen in puncto Werbung für junge Mitarbeiter wünscht, erzählt er im Interview.Weiterlesen...