Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, Distributionsnews oder Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus den Bereichen Automotive, Elektronik-Entwicklung, -Fertigung & Automatisierung.

Hannover Messe 2018 mit neuer Struktur
Die Hannover Messe wird umstrukturiert: Ab 2018 findet die Teilmesse MDA Motion Drives & Automation wieder jährlich statt. Zudem werden MDA und Industrial Automation (IA) zu einem großen Themenblock fusioniert – zur Integrated Automation, Motion & Drives oder IAMD.Weiterlesen...

Stefan Schneider ergänzt die Geschäftsführung von TQ-Systems
TQ-Systems hat zum 1. April seine Führungsspitze erweitert: Zu Detlef Schneider und Rüdiger Stahl tritt als weiterer Geschäftsführer Stefan Schneider, bislang Leiter des Werks Delling. In seiner neuen Position übernimmt Schneider die Verantwortung für die Produktionsbereiche aller deutschen TQ-Standorte – mit Ausnahme des Standorts Durach.Weiterlesen...

Würfel unter Strom und die Zukunft der LED-Scheinwerfer
Unsere Leser haben entschieden: Das sind die wichtigsten Neuigkeiten des Monats März 2017. In unserer Elektronik-Bildergalerie bringen wir die News und Highlights aus dem letzten Monat noch einmal auf den Punkt.Weiterlesen...

Generationswechsel bei Pilz
Zusammen mit ihren Rücktritt aus dem operativen Geschäft zum Jahressende hat Renate Pilz einem Umsatzrekord von 306 Mio. Euro im Jahr 2016 (+6,2 %) bekannt gegeben. Auch die Gesamtzahl der Mitarbeiter in den 40 Tochtergesellschaften stieg um 6,9 % auf knapp 2200 – davon erstmals über 1000 am Stammsitz in Ostfildern. Einen beträchtlichen Anteil des Umsatzes investiert das Unternehmen in Forschung & Entwicklung.Weiterlesen...

Die Zukunft von Kontron
Kontron hat anlässlich der embedded world seine Unternehmensstrategie mit den Partnerfirmen S&T und Ennoconn vorgestellt. Ziel des Verbundes: OEM-Kunden ein individuelles und abgestimmtes Produkt- und Service-Angebot zur Verfügung zu stellen, damit diese den Endkunden eine im Industrie-4.0-Umfeld erforderliche Embedded-Cloud-Umgebung anbieten können.Weiterlesen...

Batteriemanagementsystem für Embedded Systeme
Lithium-Ionen-Batterien sind heutzutage quasi überall, aber die Ermittlung des Gesundheitszustands der Batterien ist bisher nur mit teuren Messgeräten möglich. Rutronik und die Technische Universität Chemnitz haben ein neues System zur Messung des Gesundheitszustands einer Batterie entwickelt, das um Größenordungen günstiger ist als bisher erhältliche Lösungen. Im Interview erklären Andreas Mangler, Director Strategic Marketing and Communication bei Rutronik, und Thomas Günther von der TU Chemnitz, wie sie das bewerkstelligt haben.Weiterlesen...

IT-Unternehmen bauen Angebote für die Industrie 4.0 aus
Nach einer repräsentativen Umfrage des Industrieverbands Bitkom, Berlin, haben die IT-Unternehmen ihr Angebot an Produkten und Dienstleistungen um das Thema Industrie 4.0 kräftig ausgeweitet. Gleichzeitig sagen die IT-Unternehmen aber auch, dass die Industrie dieses Thema zu langsam angehe.Weiterlesen...

Component Obsolescence Group wählt Vorstand
Der Vorstand der Industrieorganisation Component Obsolescence Group (COG) Deutschland hat sich neu formiert. Unter den neu gewählten beziehungsweise im Amt bestätigten Vorstandsmitglieder sind Dr. Wolfgang Heinbach (GMP German Machine Parts) als Vorstandsvorsitzender und Axel Wagner (Würth Elektronik eiSos) als stellvertretender Vorstandsvorsitzender.Weiterlesen...

Ausgezeichnete Artikel, Virtual Reality und Get-together auf dem Frühjahrsempfang
Zum mittlerweile siebten Frühjahrsempfang hatte der Heidelberger Hüthig Verlag Kunden und Geschäftspartner aus der Elektronik-Branche am 16. März eingeladen. Die Teilnehmer applaudierten den Gewinnern der „Fachartikel des Jahres“ – und begaben sich auf eine Reise in die Welt der Virtual Reality. Impressionen des Abends zeigt unsere Bildergalerie.Weiterlesen...

Phoenix Contact E-Mobility unter neuer Leitung
Oliver Stöckl ist neuer Geschäftsführer von Phoenix Contact E-Mobility. Er tritt die Nachfolge von Helmut Friedrich an, der Ende 2016 in den Ruhestand gegangen ist. Stöckl begann 2012 seine beruflicheTätigkeit bei Phoenix Contact Electronics und war zuletzt Leiter des Geschäftsfelds Control and Industry Solutions.Weiterlesen...