
Allegro Microsystems übernimmt Voxtel, um neue ADAS-Systeme entwickeln zu können. (Bild: Allegro Microsystems)
Allegro Microsystems übernimmt das Photonik-Unternehmen Voxtel aus Beaverton in Oregon, um fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) für halbautonome und autonome Fahrzeuge weiterzuentwickeln. Bisher war ein Hindernis für die breite Lidar-Einführung in Fahrzeugen die beschränkte maximale Ausgangsleistung des Lasers, um Richtlinien zur Augensicherheit zu erfüllen. Durch die Übernahme umfasst das Photonik-Angebot von Allegro nun auch Bauelemente aus Silizium und InGaAs, die Komponenten für augensicheres 1D- oder 2D-Front-Lidar mit großer Reichweite als auch seitliches und rückwärtiges Flash-Lidar umfassen. Auf InGaAs basierende Bausteine arbeiten mit Wellenlängen, bei denen das menschliche Auge weniger empfindlich ist (1500 bis 1600 nm). Sie ermöglichen höhere Laserleistungen für die Objekterfassung bei größeren Reichweiten über 200 m.
Die Unternehmen kombinieren die Lidar-Technologie von Voxtel, die aus dem Reichweiten- und Raumfahrt-Know-how des Unternehmens hervorgegangen ist, mit dem Know-how von Allegro im Bereich Automotive, Chipdesign, Qualität und Serienfertigung. Allegro soll sicherstellen, dass die für den Automotive-Bereich notwendigen Stückzahlen für OEMs und Tier1-Zulieferer hergestellt werden.
Allegros Angebot an Motortreibern, Positionssensoren, Reglern und Stromsensoren umfasst zusammen mit Voxtels Photoniklösungen nun viele der wichtigen Halbleiterbauelemente für die Sende- und Empfangsblöcke von Lidar-Systemen für Fahrzeuge.
Voxtel bietet seit 1999 Produkte im Bereich Photonik an und entwickelt Lösungen für die Bereiche Militär, Raumfahrt, Automotive und Überwachungstechnik. Das Portfolio im Bereich Ladar-/Lidar-Photonik besteht aus Ultra-Miniaturlasern, integrierten Ausleseschaltkreisen (ROICs), Nah-Infrarot-(NIR-) sowie Kurzwellen-Infrarot-(SWIR-) Fotodetektoren, die von 38 US-Patenten gestützt werden.
(gk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...

Was Sie beim Bestellen von Bestückungsautomation beachten müssen
Wer in eine SMD-Bestückungslinie investiert, sollte sich einen kompetenten Partner suchen. Was dieser können sollte, warum Testproduktionen sinnvoll sind und wie das bei einem Systemlieferanten in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit