

Analog kauft Linear: Auf der Homepage von Analog Devices verschmelzen die Logos bereits. Analog Devices
Und schon wieder gibt es einen Aufkauf in der Halbleiter-Branche: Nachdem sich erst kürzlich der der britische Chip-Designer ARM an den japanischen Soft-Bank-Konzern verkauft hat, geht nun auch Analog Devices in die Offensive und kauft den heimischen Konkurrenten Linear Technology für 14,8 Milliarden US-Dollar auf. Dem Halbleiterhersteller ist es sogar wert, 24 Prozent auf den Linear-Schlusskurs von Montag drauf zu schlagen.
Nach dem für das erste Halbjahr 2017 geplanten Abschluss der Akquisition erwartet ADI einen Jahresumsatz von rund fünf Milliarden US-Dollar. Im Gespräch mit elektronik industrie erklärte ADIs CTO Peter Real, dass „die wahre Motivation für die Akquisition das breite Powermanagement-Portfolio von LTC“ war – und nicht das zusätzliche Umsatzvolumen.
Der Wert des zusammengeschlossenen Unternehmens soll sich auf schätzungsweise etwa 30 Milliarden US-Dollar belaufen. Linear produziert als Halbleiter- und Softwarehersteller hauptsächlich integrierte Schaltungen (ICs) unter anderem für Telekommunikationsgeräten und die Automobilindustrie.
(jck)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit