Analog-/Mixed-Signal-IC
Mouser stellt eine Funkstrecken-Applikation zwischen zwei Niedrigenergie-Mikrocontrollern der Familie MSP430 von Texas Instruments vor: Energy-Harvesting mit einem Low Power-16-Bit-Mikrocontroller und einem 2,4-GHz-Funkmodul
In einer Applikationsschrift beschreibt Maxim den Einsatz von Bausteinen der Serie MAX172x1 zur Ladungszustandmessung und Zelldiagnose von lithiumbasierten Primärbatterien: Ladezustandsmessung von Primärbatterien
Für optische oder magnetische Lagesensoren, linear oder rotatorisch, stellt IC-Haus einen neuen Baustein zur Signalwandlung und -konditionierung vor: Signalwandler für Positionssensoren
In der Applikationsabhandlung 6339 erläutert Maxim Vorteile der digital steuerbaren Achtfach-Ausgangstreiber MAX14912 / MAX14913 und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Industrie- und Gebäudeautomation: Digitaler Ausgangstreiber – Hauptmerkmale und Einsatzmöglichkeiten
Elektromechanik
Die Miniaturisierung von Steckverbindern bedeutet, verglichen zu den größeren Bauformen, neue Anforderungen. Fischer Elektronik erklärt, worauf es bei der Bauteilauswahl ankommt: Auswahlkriterien für Miniatursteckverbinder
Schnell montiert, flexibel in der Gestaltung und vielseitig in der Verwendung – Fischer Elektronik stellt seine Gehäusefamilien GD, GED und GEK vor: Vielfältig einsetzbare Gehäuse mit Stil
Mit einem robusten Leichtmetallgehäuse lassen sich die Modelle 2 und 3 des Raspberry vor Erschütterungen schützen. Zugleich ermöglichen die Gehäuse einen schnellen Zugang zur Platine: Robustes Alu-Gehäuse für Raspberry Pi 2 und 3
Wann Wärmeleitkleber zur thermischen Kopplung in Entwärmungskonzepten zum Einsatz kommen kann, erläutert Fischer Elektronik in einem technischen Papier: Wärmeleitkleber anstelle mechanischer Verbindungen
Mouser bietet sowohl für Standardrobotersteuerungen als auch für kundenspezifische und flexibel programmierbare komplexe Systeme Lösungen an: Robotersteuerung fest verdrahtet oder programmierbar
Arrow stellt ein neues plug-and-play-fähiges FPGA-Maker-Board für eine schnelle Entwicklung von End-to-End-Anwendungen im IoT vor: FPGA-Maker-Board für IoT-Anwendungen
Leistungselektronik
Systeme von Hochleistungsprozessoren in der Künstlichen Intelligenz erfordern anspruchsvolle Stromversorgungslösungen, die Infineon hier genauer untersucht: Herausforderungen an die Energieversorgung von KI-Systemen
Neue Cool-MOS-P7-Leistungshalbleiter im SOT-223-Gehäuse ersetzen alte DPAK-Typen in bestehenden Layouts. Wichtiges Kriterium ist dabei das Wärmemangement: Neue MOS-Halbleiter in alten Footprints
Infineon untersucht den Avalanche-Effekt bei MOSFETs und informiert detailliert über Aspekte, die Entwickler übersehen, missachten oder einfach nicht kennen: Wissenswertes über den Avalanche-Effekt
TI erklärt, mit welchen entscheidenden Layout-Maßnahmen GaN-Leistungshalbleiter ihren maximalen Wirkungsgrad erreichen können: Schnelle GaN-Halbleiterbrücke mit 50 Volt pro Nanosekunde
Werden Elektromaschinen aus einer Niedervoltbatterie versorgt, ist eine hochstromfähige Leistungselektronk mit hohem Wirkungsgrad gefragt. Hier werden Sie fündig: Bausteine und Test-Board für eine BLDC-Motorsteuerung
Hy-Line erklärt in diesem Whitepaper, was es bei der Verwendung eines IGBT zu beachten gibt und wie sie einzusetzen sind: So kommt Steuerspannung sicherer ans Gate
In dieser Application Note erklärt Hy-Line, was es beim Hardware-Design mit Profibus zu beachten gilt, damit es nicht zu Ausfällen kommt: Was Profibus-Kompatibilität bedeutet
Messen und Testen
Sie wollen einen Elektronikprüfplatz einrichten und haben noch keine Klarheit? Mouser liefert die Hintergrundinfos: Elektronikprüfplätze optimal ausstatten
Rohde & Schwarz führte mit den Geräten R&S-RT-ZVC, R&S-CMWrun und R&S-CMW500 Anwendungstests durch, um präzise den Stromverbrauch zu messen. Die Application Note enthält diverse Anwendungsbeispiele: Stromverbrauchsmessung bei IoT-Geräten
Zukünftige 5G-Netze bieten mehr Kapazität bei geringeren Kosten. Die Application Note von Rohde & Schwarz zeigt, wie sich das simulieren lässt: Gruppenantennen leistungsgebunden testen
Die Application Note von Rohde & Schwarz widmet sich der Erzeugung von WLAN IEEE 802.11ax-Signalen und vernanschaulicht diese mit Messungen: Erzeugung von WLAN IEEE 802.11 ax-Signalen
Rohde & Schwarz zeigt in ihrer Application Note, was es bei der HF-Messung bei Infotainment-Systemen in Fahrzeugen zu beachten gibt: HF-Tests an Infotainment-Geräten
Der folgende Link liefert Infos, wie Reed-Relais langn Lebensdauer erreichen können: Überlastung von Reed-Relais vermeiden
Pickering Interfaces zeigt, wie sich automatisierte elektrische Testumgebungen mit einer großen Relais-Matrix per Switching- und Routing-Software schnell, sicher und flexibel aufbauen lassen: Switching- und Routing-Software für komplexe Testaufbauten
DC/DC-Wandler sollten eine hohe Regelkreisinstabilität aufweisen. Omicron Lab erläutert, worauf es bei der Eingangsfilterauslegung ankommt: Impedanzmessungen für stabile DC/DC-Wandler
Für die kontaktlose Überprüfung von RFID-Transpondern auch während der Fertigung zeigt Omicron im Folgenden eine Messlösung: Resonanzfrequenz und Güte für die elektronische Fertigung
Aegis stellt die Wirksamkeit seiner Fabrikautomatisierungs-Software (MES) anhand einer Fallstudie des Elektronikherstellers Connor Solutions vor: Smarte MES-Lösung für die elektronische Fertigung
Seicas Überwachungssystem macht ältere Automaten netzwerkfähig und ermöglicht damit Energieeinsparungen sowie vorausschauende Ereignisüberwachung gemäß Industrie 4.0: Automaten für Industrie 4.0 aufrüsten
Die Themen Opto-Elektronik, Sensorik und Stromversorgung finden Sie auf der nächsten Seite.
Opto-Elektronik
Für lichttechnische Anwendungen jenseits des sichtbaren Spektrums bespricht Mouser einige ausgewählte neue LED-Typen für den UV- und IR-Bereich: LED-Licht jenseits des Sichtbaren
Sensorik
Unter der eigens eingerichteten Homepage LEMcity hat LEM Anforderungen an und Applikationen mit genauen, zuverlässigen und einfach zu installierenden Energiesensoren für die intelligenten Städte der Zukunft zusammengestellt: Im Herzen der smarten City
Stromversorgungen
Mit hauseigenen Coolmos-C7-Leistungshalbleitern und XMC-Digitalcontrollern hat Infineon ein Resonanzwandler-Schaltnetzteil für Server realisiert. Diese Applikation erklärt das entsprechende Schaltungskonzept: Resonanzwandler-Schaltnetzteil für Server
Texas Instruments bietet ein Handbuch mit vielfältigen Schaltwandlertopologien zum Download an: Ein Handbuch über Schaltwandlertopologien
LDOs werden nach wie vor sehr häufig eingesetzt und haben ihre besondern Vorzüge. Doch welcher lineare Spannungsregler ist für die eigene Anwendung der passende? – Orientierungshilfe bei linearen Spannungsreglern
Besser als Leistungsschutzschalter schützen Selektivitätsmodule 24-V- Versorgungssysteme, was Siemens in einer Applikationsschrift genauer erläutert: Selektivitätsmodul anstatt Leistungsschutzschalter
Für die Auslegung von Steuerstromkreisen gelten in den USA landeseigene Normen, welche Siemens in einem Whitepaper beschreibt und dazu Applikationsbeispiele mit hauseigenen Produkten bespricht: Steuerstromkreise nach UL auslegen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Unternehmen
Hy-Line Power Components Vertriebs GmbH
Inselkammerstr. 10
82008 Unterhaching
Germany
Pickering Interfaces GmbH
Stephenson Road, Clacton on Sea
N/A Essex CO15 4NL
Germany