
Akasol-Vorstandsvorsitzender Sven Schulz zur geplanten Übernahme: „Der Vorstand begrüßt die strategische Partnerschaft mit BorgWarner, da sie für das Unternehmen eine hervorragende strategische Perspektive bietet. (Bild: Akasol)
Akasol aus Darmstadt ist ein Entwickler und Hersteller von Hochleistungs- und Hochenergie-Lithium-Ionen-Batteriesystemen. Der Vorstand und Aufsichtsrat von Akasol heißen die strategische Partnerschaft mit BorgWarner sowie dessen freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot willkommen. Nach ihrer Meinung profitiert Akasol von dem neuen strategischen Partner, der das langfristige Wachstum und die Unternehmensstrategie unterstützen wolle. Die Akasol-Aktionäre erhalten ein Angebot von 120 Euro je Aktie; dies bedeutet eine Prämie von 23,4 % auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten drei Monate.
Alle Gründer von Akasol, die gemeinsam über einen Aktienanteil von rund 59,4 % verfügen, haben unwiderrufliche Andienungsvereinbarungen unterzeichnet. Akasol wird den Vereinbarungen zufolge eigenständig unter der Marke Akasol weitergeführt. Der Vorstand um Sven Schulz und Carsten Bovenschen sowie alle Gründer werden dem Unternehmen erhalten bleiben und das Unternehmen weiterentwickeln.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit