Cellcentric eröffnet am Standort Esslingen-Pliensauvorstadt die Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme und macht damit einen weiteren Schritt in Richtung Großserienfertigung. Bis Ende des Jahrzehnts entstehen hier Lösungen für mit Brennstoffzellensystemen betriebene Langstrecken-Trucks, die als Schlüsseltechnologie die Mobilitätswende im Schwerlast- und Speditionsverkehr voranbringen sollen. Ziel ist es, in Baden-Württemberg Antriebslösungen in Großserie zu entwickeln, zu bauen und weltweit zu vertreiben, die in der Transportbranche die bestmögliche Total Cost of Ownership (TCO) erzielen. Darüber hinaus plant das Unternehmen, das gesamte Ökosystem rund um Brennstoffzellensysteme abzudecken - vom Produkt, über die Wartung bis zur Wiederverwertung am Ende des Lebenszyklus.
In der Fertigungsstätte Esslingen-Pliensauvorstadt stehen den mehr als 100 Mitarbeitern etwa 10.300 Quadratmeter Produktions- und Logistikfläche sowie Büro- und Verwaltungsräume zur Verfügung. Im nächsten Schritt wird Cellcentric die notwendigen Fertigungsprozesse am Standort etablieren, um den Großserienanlauf von Brennstoffzellensystemen in hoher Fertigungstiefe vorzubereiten.
Ökosystem und Kreislaufwirtschaft
Über die Entwicklung und die Produktion der Brennstoffzellensysteme für den Schwerlastverkehr hinaus wird das Unternehmen ein komplettes Ökosystem rund um die hochkomplexen Baugruppen etablieren. So erhalten Kunden neben den Produkten auch eine nahtlose Integration der Antriebslösungen in das Fahrzeugmanagement. Darüber hinaus soll ein umfassendes Servicepaket inklusive aller Wartungs- und Instandhaltungsdienste Standzeiten und unvorhergesehene Ausfälle auf ein Minimum reduzieren.
Schließlich ist eine umweltfreundliche Rückführung der Brennstoffzellensysteme zum Ende des Lebenszyklus geplant. Das Circular-Economy-Konzept des Unternehmens zielt in vier Schritten auf einen möglichst schonenden Umgang mit Ressourcen, Materialien und Produkten:
- Reuse – Einsatz ausgedienter Brennstoffzellensysteme für andere Anwendungen.
- Refurbishment – Wiederaufbereitung für eine längere Lebensdauer.
- Remanufacturing – Komplettüberholung zum neuwertigen System.
- Recycling – Rückgewinnung von Rohstoffen und deren Wiederverwendung in der Brennstoffzellen-Herstellung.
Nachhaltige Lösungen für den weltweiten Schwerlastverkehr
Im Mai 2024 stellte Cellcentric auf der ACT Expo in Las Vegas, USA, erstmals sein kompakteres, leistungsstärkeres und effizienteres NextGen-Brennstoffzellensystem für nachhaltig mit Wasserstoff betriebene Langstrecken-Trucks vor. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen mit der Brennstoffzellengeneration BZA150 über ein seriennahes und bereits praxistaugliches Pilotprodukt, das die Lkw-Hersteller Daimler Truck und Volvo in Feldtests erfolgreich getestet haben. Der Beginn der Serienproduktion des NextGen-Brennstoffzellen-Systems ist für das Ende des Jahrzehnts geplant.