humorvolles, futuristisches Bild, das die Fusion der Chiparchitekturen RISC-V und Arm symbolisiert. Im Zentrum steht ein bizarr aussehender Chip mit dem Aufdruck „RISCARMageddon-XTREME™“. Umgeben ist der Chip von verwirrten Technikern und Ingenieuren in Laborkitteln, die erstaunt, verwirrt oder sogar panisch dreinschauen. Einige der Wissenschaftler könnten versuchen, die rätselhaften Handbücher („Open Secret Source Standard™“) zu entziffern. Im Hintergrund sind chaotische Formeln, fliegende Dokumente, Funken oder sogar ein kleines schwarzes Loch sichtbar. Die Farbgebung sollte modern, technisch und lebendig wirken, mit humorvollen Akzenten, die die satirische Überzeichnung unterstreichen.  Stil: Cartoon-artig, humorvoll, übertrieben. Ton: Leicht chaotisch, humoristisch, futuristisch.

Was passiert, wenn RISC-V und Arm verschmelzen? RISCARMageddon-V™ liefert seit dem 1. April Chaos mit Stil – inklusive negativer Latenz und Lizenz-Paradoxen. (Bild: Ideogram)

In einem Schritt, der sämtliche Erwartungen pulverisiert, verkünden die Chiparchitektur-Titanen RISC-V und Arm heute ihre Fusion zur ultimativen "RISCARMageddon-V™ Corporation". Der Slogan des neuen Unternehmens lautet passenderweise „Simplifying Complexity by Complicating Simplicity“.

Die neue revolutionäre Lizenzform, der „Open Secret Source Standard“ (OSSS™), verspricht Entwicklern völlige Freiheit und maximale Verwirrung zugleich. Künftig gibt es Prozessoren wahlweise als offen, geschlossen, halb-offen, viertel-offen oder sogar "spontan geschlossen, sobald jemand zu genau hinschaut".

Die brandneue Architektur hört auf den klingenden Namen „RISCARMageddon-V-XTREME™“ und wird laut Unternehmenssprecher „alles gleichzeitig können, außer verständlich zu sein.“ Erste Chip-Prototypen sollen bereits im Labor die Gesetze der Physik erfolgreich ignoriert haben und dabei sogar negative Latenzen aufweisen – die Prozessoren liefern Ergebnisse, bevor der Befehl überhaupt eingetippt wurde.

Wettbewerbsbehörden äußerten sich amüsiert, aber besorgt: „Das klingt so absurd, dass wir fast geneigt sind, es zu genehmigen. Aber erst nachdem wir sichergestellt haben, dass die Architektur nicht versehentlich ein schwarzes Loch erzeugt.“ Intel reagierte prompt und kündigte an, nächste Woche eine Fusion mit sich selbst und anschließend eine Spaltung in mehrere konkurrierende Einzelunternehmen vorzunehmen.

Ob die neue Ära der Chipindustrie wirklich so revolutionär oder doch nur ein Aprilscherz ist, bleibt fraglich. Branchenkenner empfehlen jedenfalls, sicherheitshalber einen Eimer Popcorn bereitzuhalten.

 

Nur zur Sicherheit und die meisten werden es sicher erkannt haben: Es handelt sich natürlich um einen 1. April-Scherz. 

Der Autor: Dr. Martin Large

Martin Large
(Bild: Hüthig)

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.

Weitere Artikel von Martin Large

Alles zur Automotive Computing Conference

Die Automotive Computing Conference konzentriert sich auf die Herausforderungen der Sicherheit, der funktionalen Sicherheit, der Cloud-Konnektivität und der zunehmenden Komplexität des Fahrzeugdesigns. Das Ziel ist es, traditionelle Ansätze zu revolutionieren und an die Bedürfnisse der Automobilindustrie anzupassen. Hochkarätige Referenten werden am 13. und 14. November 2025 in München in die Welt des Automotive High Performance Computing eintauchen und ein breites Spektrum an Aspekten abdecken.

Weitere Infos zur Automotive Computing Conference gibt es hier oder auf dem LinkedIn-Kanal.

Mit dem Code "82510109-AE15" sparen Sie 15% auf den regulären Kaufpreis.

Zudem gab es 2025 auch die 2. ACC in Amerika am 25. und 26. März 2024 in Detroit.

Sie möchten gerne weiterlesen?