
Das Robotik-Start-up Sewts hat eine KI-gestützte Steuerungs- und Bildverarbeitungs-Software entwickelt, die das Verhalten von forminstabilen Materialien beim Greifen in Echtzeit vorhersagen kann. Bislang verfügbare Roboter und Greifsysteme können das Greifen von Textilien nur unzureichend erfüllen. (Quelle: Sewts)
Das 2019 gegründete Unternehmen mit rund 20 Mitarbeitern hat eine KI-gestützte Steuerungs- und Bildverarbeitungs-Software entwickelt, mit der sich das Verhalten von forminstabilen Materialien beim Greifen auf Grundlage von selbst entwickelten, intelligenten Algorithmen in Echtzeit vorhersagen lässt. Kern der Technologie ist ein besonderer Ansatz zur Erzeugung künstlicher Trainingsdaten für die KI, der auf Finite-Elemente-Methode(FEM)-Simulationen beruht. Mithilfe dieses Ansatzes lassen sich zahlreiche Industrie-Prozesse automatisieren, die bisher technisch nicht zugänglich waren, beispielsweise in der Textilindustrie oder bei der Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoff-Bauteilen.
Was setws mit seiner KI vorhat
Von dieser Technik können auch industrielle Wäschereien profitieren – dort soll die Technik auch zuerst zum Einsatz kommen: Das Sortieren schmutziger Textilien oder das Einlegen der Wäsche in Faltmaschinen könnte so mit Robotern automatisiert werden. Dadurch soll sich die Produktivität einer Textilwaschstraße langfristig um bis zu 100 % erhöhen. An der Finanzierung von Sewt beteiligt haben sich APEX Ventures, Bayern Kapital sowie der High-Tech Gründerfonds (HTGF). Auch der Bestandsinvestor Initiative for Industrial Innovators und ein Konsortium erfahrener Business Angels haben ihre Engagements bekräftigt. Mit den neuen Finanzmitteln will das Start-up seine Software zum Serienprodukt weiterentwickeln, das Entwicklungsteam ausbauen sowie die Gewinnung mittel- und langfristiger Integrations- und Vertriebspartner vorantreiben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden