
Die Auftragseingänge in den ersten drei Quartalen 2016 haben bereits die Bestellungen des gesamten vergangenen Jahres überschritten. Zugleich dämpfen allerdings die erhöhten Kapazitäten und die Verringerung der Einspeisevergütungen in China die Investitionen in Produktionsequipment. Die Auftragsbücher sind noch gut gefüllt, im dritten Quartal 2016 wurde ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,5 erreicht.
Im Umsatz jedoch verbuchten die Maschinen- und Anlagenhersteller in Deutschland im dritten Quartal einen Rückgang von 14 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dennoch rechnen die Unternehmen in Deutschland, die besonders stark in den neuen Märkten wie Indien, dem Nahen Osten oder Nordafrika aktiv sind, mit neuem Schwung in 2017. „Die hohe Investitionstätigkeit der Solarzellenhersteller in den Ausbau bestehender und neuer Produktionskapazitäten verlangsamt sich, insbesondere in China. Die Produktion ist ausgelastet. Neue Aufträge kommen nun verstärkt aus dem asiatischen Raum außerhalb Chinas“, erklärte Dr. Peter Fath, Geschäftsführer von RCT Solutions und Vorstandsvorsitzender der VDMA-Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel, dem rund 100 VDMA-Mitglieder angehören.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
VDMA - Verband Deutscher Maschinen-und Anlagenbau e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt/Main
Germany
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit