
Der Vorstand des Deutschen Robotik Verbands: (v.l.) Christoph Ryll, Helmut Schmid, Olaf Gehrels (Bild: Deutscher Robotik Verband)
Laut eigenen Angaben besteht der Zweck des Verbandes darin, „die Herstellung und den Einsatz von Robotertechnik zu fördern, dadurch das Know-how und die Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder zu stärken.“ Der Verband ist offen für alle, von der Privatperson bis zum Global Player der Roboterherstellung. Der Verband will nicht nur Interessensvertreter sein, sondern vor allem Service-Plattform, daher sind „ausdrücklich KMU eingeladen, der Robotik ihre Stimme zu geben“. Zudem hat sich der Verband als Ziel gesetzt, „vielleicht die ein oder andere veraltete Norm zu überarbeiten, um besser und einfacher in die Robotertechnik einzusteigen.“
Der Mitgliedsbeitrag beginnt bei 300 Euro und orientiert sich an der Unternehmensgröße. Nach der Eintragung im Vereinsregister will der Deutsche Robotik-Verband voraussichtlich Anfang Januar 2021 aktiv werden. Dann wird der Verband unter http://www.robotikverband.de/ erreichbar sein. Intereressant wird, wie dann das Zusammenspiel mit dem VDMA Fachverband Robotik + Automation aussieht.
Helmut Schmid als Vorsitzender des Deutschen Robotik-Verbands
Mit Helmut Schmid, der im Sommer Universal Robots verlassen hat, verfügt der Verband über ein prominentes Gesicht als Vorsitzenden. Als sein 1. Stellvertreter und Sprecher des Verbands wurde Olaf Gehrels von coboworx gewählt, ehemaliger Deutschland- und Europa-Chef von Fanuc. Weitere Mitglieder sind:
- Normung und Sicherheit: Christoph Ryll und Michael Probst
- Applikationstechnik: Werner Hampel, Robtec GmbH, und Michael Lehner, ml-robotic.de
- Softwareplattform / Ease of use: Christian Piechnick, Wandelbots GmbH
- Technologieradar: Tobias Rietzler, robominds GmbH
- Forschungskoordination und Förderprojekte: Prof. Dr. Vette-Steinkamp
- Schulische Bildung und außerschulische Weiterbildung: Werner Hampel
- Ralf Zeisberger, vormals CFO von Fanuc vertritt den Verband in eigenen rechtlichen und finanziellen Aspekten.
- Investitionsförderung und Unternehmensfinanzierung: G. Bruch, Betreiber des MRK-Blog.de, hier im Interview „Welche Möglichkeiten KMUs bei der Förderung haben.“
Dr. Martin Large
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit