
Nach einer Einigung im Management will Dialog Semiconductor den US-amerikanischen Halbleiterhersteller Atmel für einen Gesamtkaufpreis von rund 4,6 Milliarden US-Dollar übernehmen. Nach der Fusion soll das Unternehmen einen Umsatz von 2,7 Milliarden US-Dollar haben.
Mit dem Zusammenschluss der Produktbereiche Power Management und Embedded Processing will Dialog seine Power Management-ICs um ein Portfolio an proprietären und ARM-basierten Mikrocontrollern sowie mit Hochleistungs-ICs für Connectivity, Touch-Sensorik und Sicherheit ergänzen und damit Kunden der Märkte Mobile Power, Internet der Dinge und Automotive bedienen.
Innerhalb von zwei Jahren will der Konzern durch Synergien 150 Millionen US-Dollar der jährlichen Kosten einsparen.
(jwa)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Positionssensoren von Allegro-Micro-Systems
Die magnetischen Positionssensoren A33110 und A33115 von Allegro-Micro-Systems wurden für ADAS-Anwendungen entwickelt, welche eine hohe Genauigkeit und heterogene Signalredundanz erfordern.Weiterlesen...

Hidden Champions der Elektronik: Dickschicht-Shunt-Widerstände
Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 11 widmet sich Dickschicht-Shunt-Widerständen, die in Schutzschaltungen leistungsstarker Anwendungen punkten können.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit