
Platz 10: Frisch vom Lederer: Was den Erfolg von Tesla ausmacht
Wer glaubte vor fast 20 Jahren an Elektroautos und deren Markterfolg? Und warum hat beispielsweise VW seine Meinung zu Tesla geändert?
Damit hat sich unser Kolumnist Dr. Dieter Lederer befasst. (Bild: Heinrich Schwarze-Blanke)

Platz 9: Die Highlights des 25. Automobil-Elektronik Kongress 1
Zum 25. Jubiläum des Automobil-Elektronik Kongress zündeten die extrem hochkarätigen Sprecher ein echtes Info-Feuerwerk. Was die Kernaussagen am ersten Tag waren.
Warum Software auch Hardware braucht. (Bild: Matthias Baumgärtner)

Platz 8: Deutschlands erster Quantencomputer für 2024 geplant
Ein kompletter Quantenrechner – basierend auf Technologie aus Deutschland. Das ist das Ziel des Verbundprojekts QSolid. Beim Bau soll es natürlich nicht bleiben.
Wie die Forscher die Qualität der Quantenbits steigern wollen. (Bild: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau)

Platz 7: Alles zu ILAS, dem neuen „Lichtbus“ im Auto – nicht nur für Licht
Der ILAS-Bus (Iseled Light and Sensor Network) ermöglicht schnellere und preisgünstigere Kommunikation zwischen Controller, Sensor und Aktor als der LiN-Bus. Wie das funktioniert.
Was die ILAS-Technologie kann, zeigt ein Video. (Bild: Inova Semiconductors)

Platz 6: Das plant IBM mit seiner Quanten-Roadmap
Quantencomputer können heute schon spezielle Probleme lösen – für den Einsatz in der breiten Masse braucht es jedoch noch einige Entwicklungen. Was IBM hier vorhat.
Was dabei die Namen der Prozessoren mit Vögeln zu tun haben. (Bild: IBM)

Platz 5: EMS: Einheitliche Fertigungsstandards erleichtern Melecs das Leben
Wenn etwas an Ort A funktioniert, kann es das auch an Ort B. Dafür braucht es jedoch einheitliche Standards von Anfang an. Das hat auch ein EMS-Dienstleister erkannt.
Was die Vorteile sind. (Bild: Melecs)

Platz 4: So wirkt sich die Ukraine-Invasion auf die EMS-Industrie aus
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wie es den EMS-Unternehmen in der Ukraine unter diesen schrecklichen Bedingungen geht und was die Folgen für die russische EMS-Industrie sind
Lesen Sie die Einschätzungen von Dieter Weiss. (Bild: Pixabay / Adobe Stock – erika8213)

Platz 3: Wolf-Henning Scheider verlässt ZF Anfang 2023
Nach über drei Jahrzehnten in der Automobilindustrie und Erreichen des 60. Lebensjahres hat sich Wolf-Henning Scheider entschlossen, seine aktive Zeit in der Branche zum Jahresende zu beenden, um sich anderen Herausforderungen zu widmen.
Wie sich ZF unter Scheider verändert hat. (Bild: ZF)

Platz 2: Silicon Junction: Intel baut 2 Halbleiterwerke in Magdeburg
Intel hat Magdeburg als Standort für sein neues Halbleiterwerk bekanntgegeben. Das Investment in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Halbleiterindustrie auszubauen.
Was Intel genau plant.
Einen sehr persönlichen Kommentar zu Intels Entscheidung hat unsere Redakteurin Dr. Nicole Ahner geschrieben.
Warum für sie der Standort Magdeburg offensichtlicher ist, als zuerst gedacht. (Bild: AdobeStock , JHVEPhoto )

Platz 1: Was Bosch, Microsoft, ZF und weitere mit der Eclipse Foundation planen
Wie sieht das (softwaredefinierte) Fahrzeug von morgen aus? Das will die Arbeitsgruppe Software-defined Vehicle der Eclipse Foundation mit prominenter Unterstützung klären. Darunter drei der Top-4-Automobilzulieferer.
Mehr zu den Plänen. (Bild: Xilinx)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit