
dSPACE erwirbt das französische Software-Unternehmen Intempora. (Bild: dSPACE)
dSPACE hat das französische Unternehmen Intempora, ein Anbieter auf dem Gebiet der Echtzeit-Entwicklungssoftware, übernommen. Bisher hatte der Anbieter von Lösungen zur Entwicklung von innovativen Fahrzeugen die Echtzeit-Multisensor-Anwendungssoftware RT Maps von Intempora in mehrere seiner Lösungen integriert. Mit der Übernahme will der Anbieter Anwendern in der Automobilindustrie eine weiter optimierte Unterstützung für deren Entwicklungsprojekte anbieten. dSPACE habe nun eine offene, konsistente Lösung, die den gesamten AD-Entwicklungsprozess abdeckt – von der Datenaufzeichnung über die Datenanreicherung bis hin zur Datenwiedergabe, Szenariengenerierung und Simulation, sagte CEO Martin Goetzeler.
Das im Jahr 2000 gegründete französisches Software-Unternehmen Intempora verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und Know-how bei der Bereitstellung von Software-Lösungen für die Automobilindustrie, insbesondere bei Echtzeit-Multisensor-Anwendungen. Die Software wird bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) oder Roboter-Systemen eingesetzt.
Da Software eine Schlüsselkomponente intelligenter Fahrzeuge ist, soll RT Maps zu einem wichtigen Treiber bei der Entwicklung von Algorithmen für autonomes Fahren – vom Rapid Prototyping auf PCs bis zum Einsatz auf Embedded-Plattformen und neuesten Steuergeräten werden. Die Software biete nach Unternehmensangaben eine herausragende Performance und Vielseitigkeit bei der Erfassung, Zeitstempelung, Synchronisierung und Wiedergabe von Daten verschiedener Sensoren.
Weitere Lösungen von Intempora sind die Daten-Tagging-Software R Tag und die Intempora Validation Suite (IVS) – eine Cloud-basierte Datenmanagement-Plattform. IVS analysiert und verwaltet große Mengen aufgezeichneter Daten in der Größenordnung vieler Petabytes und sorgt für das schnelle Auffinden relevanter Fahrszenarien. Die einzelnen Software-Werkzeuge von Intempora sollen den Funktionsumfang der dSPACE-Produktpalette für die datengetriebene Entwicklung abrunden und eine Lücke schließen zwischen Datenaufzeichnung, Datenmanagement und Software-Validierung.
(gk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Allheilmittel Digitalsierung und Roboter
Es war nicht die erste Pandemie und wird nicht die letzte sein, deshalb rücken gesundheitliche Herausforderungen nach auf die globale Agenda. Gesundheit hat sich als Megatrend verankert und prägt sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Unternehmen.Weiterlesen...

Erhöhte Bedrohungslage für Deutschland durch Kaspersky?
Soll man noch Antiviren-Software aus Russland verwenden? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht die Antiviren-Software von Kaspersky, ein Moskau gegründeten Anbieter für Sicherheitssoftware, als sicherheitskritisch an.Weiterlesen...
industriejobs.de

Leiter Entwicklung Mechatronische Produkte & Komponenten (m/w/d)
über Tups & Tups Management Consultants

Leiter Entwicklung Elektromotoren (m/w/d) zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
über Tups & Tups Management Consultants

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) Realisierung photonischer Module für weltraumgestützte Quantensensoren
Ferdinand-Braun-Institut
Diskutieren Sie mit