

Das Zusammenspiel von TargetLink und DaVinci Developer vereinfacht das Erstellen von Steuergerätesoftware nach Autosar. (Grafik: dSPACE)
dSPACE und Vector Informatik arbeiten jetzt an der Optimierung der Interoperabilität ihrer Autosar-Werkzeuge TargetLink und DaVinci Developer. Entwickler von Steuergerätesoftware profitieren zukünftig von einem nahtlosen Zusammenspiel des Seriencode-Generators TargetLink und des Autosar-Entwurfswerkzeugs DaVinci Developer. Die modellbasierte Entwicklung von Autosar-konformer Software wird durch die abgestimmte Autosar-Werkzeugkette maßgeblich vereinfacht.
Mit Hilfe des Werkzeuges DaVinci Developer von Vector entwerfen Entwickler die Autosar-Softwarearchitektur des Steuergeräts. TargetLink von dSPACE kommt zum Einsatz, um die Applikationskomponenten der Softwarearchitektur aus DaVinci „mit Leben“ zu füllen. Dazu werden die Komponenten in Simulink/TargetLink modellbasiert entworfen und dann mit TargetLink in Autosar-konformen Seriencode umgesetzt. Der Seriencode lässt sich schließlich auf Basis der MICROSAR RTE (Runtime Environment) mit der Autosar-Basissoftware von Vector in ein Steuergerät integrieren.
Das Zusammenspiel von DaVinci Developer und TargetLink erfolgt entsprechend der Autosar-Methodik auf Basis von Autosar-XML-Dateien, die zwischen den beiden Werkzeugen ausgetauscht werden. Dies gilt sowohl für den initialen Entwurf als auch für nachfolgende Iterationen während der Entwicklung. Top-Down- und Bottom-Up-Vorgehensweisen sind möglich.
dSPACE und Vector setzen damit den Autosar-Gedanken der Tool-Interoperabilität und der standardisierten Schnittstellen konsequent in die Tat um. Hierdurch werden die Vorteile von Autosar für die Entwickler direkt nutzbar. (av)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit