
Die Verbindung der DWDM-Technologie mit der Übertragungstechnik SDH/SONET hat die Telekommunikation revolutioniert und völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Mit Blick auf die neuesten Entwicklungen vermittelt das vorliegende Buch fundierte Kenntnisse zu den Schlüsseltechnologien der WAN-und Metro-Netze, stellt ihre Funktionen, Möglichkeiten, Vor- und Nachteile dar und gibt praxisnahe Hinweise zur Erstellung von Messkonzepten und zur Auswahl passender Messtechnik. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem die Grundlagen der Glasfaser-Übertragung, die Entwicklung hin zu optischen Netzen, die Fehlersuche an Glasfaser und DWDM-Systemen, ferner Q-Faktor-Analyse, Netzsynchronisation, ATM sowie das Zusammenspiel von Messtechnik und Netzmanagement.
Das Buch ist hervorgegangen aus dem von Professor Roland Kiefer verfassten Band „Meßtechnik in digitalen Netzen“. Mit der kompletten Neubearbeitung wurde es den aktuellen technischen Entwicklungen und veränderten Bedürfnissen der Nutzer angepasst und präsentiert sich nun als übersichtliches Handbuch, das Mitarbeitern bei Netzbetreibern und Systemherstellern, Consultants und Messtechnikern bei praktischen Problemen rasche Auskunft gibt.
DWDM, SDH & Co. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen. Von Roland Kiefer und Peter Winterling. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2002. XI, 399 Seiten. Kartoniert. € 44,– / sFr 73,–.
ISBN 3-7785-3960-4
Hüthig Verlag, Heidelberg
(Annette Schönfeldt)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit