
Nach einer Berechnung des BEM soll der Aufbau der Ladeinfrastruktur 255.000 neue Arbeitsplätze schaffen. (Bild: BEM)
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Deutschland wird nach Berechnungen des Bundesverband E-Mobilität (BEM) in den nächsten zehn Jahren 255.000 Arbeitsplätze schaffen. Dabei sind neue Arbeitsplätze im Automotive-Bereich und bei der Batterieherstellung nicht miterfasst.
Die Untersuchung legt die von der Bundesregierung angestrebte Emissions-Minderung im Straßenverkehr bis zum Jahr 2030 zugrunde. Demnach sehen Experten einen Bedarf von circa 300.000 Ladesäulen im öffentlichen und halböffentlichen Bereich. Hinzu kommt durch die Umsetzung der EU-Gebäude-Energieeffizienz-Richtlinie die Notwendigkeit zur Errichtung von etwa 10 Millionen Ladepunkten im privaten Wohn- und Mieteigentum sowie an Arbeitsplätzen. Die Installation dieser Infrastruktur, Wartung und Monitoring, Integration stationärer Speicher zur Lastspitzenkompensation, die Installation zusätzlicher erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen sowie die Vorgänge zur Prüfung der Mess- und Eichrechtskonformität bilden Tätigkeitsfelder, für die laut BEM schon heute zu wenig Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Die Untersuchung beziffert das Gesamt-Investitionsvolumen zum Aufbau der Ladeinfrastruktur auf 111 Milliarden Euro und den erwarteten Stromverbrauch für die Elektromobilität auf auf 54.020 GWh.
„Ja, es wird Veränderungen am Arbeitsmarkt durch den Umstieg auf Elektromobilität geben“, sagte der Leiter der Arbeitsgruppen im BEM, Markus Emmert. Der Umbau der Fahrzeugindustrie und der Energiebereitstellung erfordern über Jahre enormen Aufwand und neue Jobs. Allein der Bereich Ladeinfrastruktur schaffe Arbeitsplätze, die bislang niemand auf dem Schirm gehabt hätte – insbesondere, weil sich die Bereiche Energie und Mobilität verbinden. Die ersten Personal-Engpässe zeigten ihnen schon heute, dass erhebnlicher Arbeitskräfte-Bedarf bestehe.
(gk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Allheilmittel Digitalsierung und Roboter
Es war nicht die erste Pandemie und wird nicht die letzte sein, deshalb rücken gesundheitliche Herausforderungen nach auf die globale Agenda. Gesundheit hat sich als Megatrend verankert und prägt sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Unternehmen.Weiterlesen...

Erhöhte Bedrohungslage für Deutschland durch Kaspersky?
Soll man noch Antiviren-Software aus Russland verwenden? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht die Antiviren-Software von Kaspersky, ein Moskau gegründeten Anbieter für Sicherheitssoftware, als sicherheitskritisch an.Weiterlesen...
industriejobs.de

Leiter Entwicklung Mechatronische Produkte & Komponenten (m/w/d)
über Tups & Tups Management Consultants

Leiter Entwicklung Elektromotoren (m/w/d) zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
über Tups & Tups Management Consultants

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) Realisierung photonischer Module für weltraumgestützte Quantensensoren
Ferdinand-Braun-Institut
Diskutieren Sie mit