
Wolfang Bürkle zieht sich aus operativem Geschäft zurück (Bild: Feinmetall)
Bürkle wird als Vorsitzender des Beirats sowie als Geschäftsführer der Eigentümer-Holding weiterhin an der Entwicklung des Unternehmens mitwirken und wichtige Entscheidungen begleiten.
Peter Geiselhart ist bei Feinmetall und in der Branche kein Unbekannter: Die berufliche Karriere führte ihn durch verschiedene Stationen in der Elektronik- und Halbleiterindustrie. Er war unter anderem Division Manager bei Blaupunkt/Bosch, später Division Manager bei Motorola Deutschland, dann General Manager Europe bei Harman/Becker. In den letzten sechs Jahren war Geiselhart Mitglied des Vorstands bei Elmos Semiconductor und dort verantwortlich für Entwicklung und Vertrieb.
„Ich freue mich, dass wir mit Peter Geiselhart einen ausgewiesenen Branchen- und Technologieexperten als Geschäftsführer gewinnen konnten und bin überzeugt, dass er Feinmetall im Sinne der Eigentümerfamilie erfolgreich weiterführen wird sowie bei der weiteren Internationalisierung und der Erschließung von neuen Geschäftsfeldern starke Impulse geben kann“, betont Wolfgang Bürkle. Bürkle hatte die Leitung des Familienunternehmens 1997 mit damals 80 Mitarbeitern übernommen und seitdem das Wachstum des Unternehmens sowohl im Hinblick auf Umsatz und Gewinn vorangetrieben. Heute hat Feinmetall weltweit rund 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon die Hälfte in Herrenberg.
„Feinmetall ist international super aufgestellt und hat Potenzial für weiteres Wachstum“, sagt Peter Geiselhart. Sein Ziel ist es, das Produktportfolio zu erweitern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. „Insbesondere die Elektromobilität, die Vernetzung durch den neuen Mobilfunkstandard 5G sowie das autonome Fahren bieten perspektivisch gute Chancen. Denn überall, wo Elektronik eingesetzt wird, müssen die Bauteile auch geprüft werden“, so Geiselhart weiter. Ob mit klassischen Federkontaktstiften oder mit Prüfkarten, immer sei Prüftechnologie von Feinmetall gefragt.
(mrc)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit