Dieser Dienst steht den Unternehmen als digitaler Werkzeugkasten auf der Internetseite www.safearoundrobots.com zur Verfügung. Sie dient als sehr detaillierte Anleitung, die jeden Schritt auf dem Weg zu einem sicheren kollaborativen Roboter beschreibt. „Für Anfänger bietet sie Ratschläge zur Risikobeurteilung und gibt Einblicke in relevante Gesetze und Normen“, erläuterte Dr.-Ing. Roland Behrens, Projektmitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), das an diesem Projekt mitgewirkt hat. „Erfahrene Nutzerinnen und Nutzer finden beispielsweise Protokolle für die Sicherheitsprüfung, neueste Veröffentlichungen zum Thema Sicherheit und eine Übersicht über häufig verwendete Messgeräte.“ Die Nutzer erhalten so eine Hilfestellung, wie getestet, gemessen und dokumentiert werden kann, damit der Roboter die bestehenden Anforderungen erfüllt. Und hier finden sich auch Erfahrungsberichte anderer Cobot-Nutzer. Entwickelt wurde dieser Werkzeugkasten im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts COVR unter der Leitung des Dänischen Technologischen Instituts, das sich auf die Validierung und Umsetzung von Robotersicherheit konzentriert.
Cobot-Planer – Sichere Applikationen mit Mensch-Roboter-Kollaboration einfach und schnell planen
Detaillierte Anleitung und praktische Beispiele für Cobots
Die Cobot-Industrie hat seit über einem Jahrzehnt nach einer detaillierten Anleitung und praktischen Beispielen gefragt“, erläuterte Lasse Kieffer, Vorsitzender des dänischen National Robot Standardization Committee S-850. Denn in der Tat könne es manchmal schwierig sein zu erkennen, welche Richtlinien und Normen für eine bestimmte kollaborative Roboteranwendung relevant sind. Auch dabei helfe die Internetseite: „Mit ein paar einfachen Klicks führt dieses Tool zu den relevanten Dokumenten“, sagte Kieffer.
Einer der ersten Nutzer des safearoundrobots-Internetangebots, der Automatisierungstechniker Kim Gungaard vom Biotech-Unternehmen Chr. Hansen, lobte den digitalen Dienst, denn er habe ihm „ein Verständnis für Robotersicherheit vermittelt und wie man einen sicheren Cobot am besten implementiert“. Dieses Fachwissen habe er „nirgendwo sonst im Cobot-Umfeld gefunden“.