ThomasStaudinger(li)_Präsident_TriaTechnologies_Qt-PartnerDirector_PaulNieminen

Thomas Staudinger (links), Präsident von TriaTechnologies, und Qt Partner Director Paul Nieminen freuen sich über die Zusammenarbeit. (Bild: Avnet)

Tria, eine Marke von Avnet für Embedded Computing Boards, ist eine Partnerschaft mit dem finnischen Softwareunternehmen Qt Group eingegangen, um gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln, die beim Erstellen von Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) und grafischen Benutzeroberflächen (GUI) unterstützen. Die HMI-Dienstleistungen von Tria reichen vom Design und Prototyping bis hin zur Montage kompletter Systeme und Produktintegration. Mit dem Entwicklungs-Framework von Qt können Ingenieure Benutzeroberflächen für verschiedene Plattformen erstellen - von Embedded- und Mobilgeräten bis hin zu Desktop-PCs.

Die Partnerschaft mit Tria bietet darüber hinaus eine vorintegrierte Hardwarelösung für die Integration in Projekte. So wird der kommerzielle Software-Stack Qt 6 Teil der SimpleSwitch-Technologieplattform von Tria, sodass Kunden die Software nahtlos auf Trias Smarc-Modulen installieren können. Durch die Kombination von Smarc Connector, Containern und Hardware-Abstraktionsschichten mit Software-Templates für Python, Flutter, Qt und mehr ermöglicht SimpleSwitch den sofortigen Start von Projekten und die Anpassung von Leistung und Funktionalität.

Teil der Zusammenarbeit ist auch der Zugang zum SimpleCore incubator program von Tria, einer Open-Source-Sammlung ergänzender Funktionen, die in zusätzlichen Repositories gespeichert sind und sich mit Qt 6 zu jedem SimpleSwitch-Build hinzufügen lassen. Der Qt-6-Baustein für SimpleSwitch steht zunächst für drei Monate zur Verfügung. Nach dieser Testphase kann eine Entwicklungslizenz erworben werden.

Sie möchten gerne weiterlesen?