
Mit der Partnerschaft wollen IAR und Qt Entwicklern das Design leistungsstarker grafischer Benutzeroberflächen (UI) erleichtern. (Bild: IAR Systems)
IAR, Anbieter von Softwaretools und Dienstleistungen für die Embedded-Entwicklung, und Qt, Anbieter von Tools für die Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen, wollen mit ihrer Partnerschaft besonders Entwickler in den Embedded-Branche erreichen, die sich mit vernetzten Fahrzeugen, Wearables, Smart Homes, aber auch industriellen und medizintechnischen Applikatonen befassen.
All diese Lösungen benötigen intelligente Funktionen und innovative Benutzerschnittstellen. Um die Erwartungen der Anwender an die Nutzerfreundlichkeit zu erfüllen, müssen Entwickler in der Lage sein, eine innovative und doch intuitive Benutzererfahrung zu bieten und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Anwendungen eine hohe Leistung erbringen und sich wie beabsichtig verhalten.
Die IAR Embedded Workbench ist eine vollständige C/C++-Entwicklungs-Toolchain für Embedded-Applikationen. Die Toolchain bietet eine hohe Code-Qualität, Verbesserungen bei Code-Größe und -Geschwindigkeit sowie eine umfangreiche Debugging-Funktionalität mit einem integrierten Debugger mit Simulator und Hardware-Debugging-Unterstützung. Qt for MCUs ist ein umfassendes UI-Toolkit, das die QML-Technologie (Qt Modeling Language) und die Entwickler-Designtools von Qt nutzt, um eine schnelle, iterative Methode zur Entwicklung einer Smartphone-ähnlichen grafischen Benutzeroberfläche auf Mikrocontrollern bereitzustellen, bei der das Frontend in deklarativem QML definiert und die Prozesslogik in C/C++ implementiert ist.
Die Integration der IAR Embedded Workbench und Qt for MCUs wird ab Mitte des Jahres 2020 verfügbar sein.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Conformal Coating für IoT-Geräte
Der Schutz von elektrischen Komponenten ist für deren Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung. Die Bedingungen dafür variieren je nach Produkt und Verwendungszweck und wirken sich auf die vorgesehenen IoT-Anwendungen der jeweiligen Beschichtung aus.Weiterlesen...

Programmierbare 7500-W-Stromversorgungsserie von TDK
TDK gibt die Einführung der programmierbaren Stromversorgungsserie Genesys von TDK-Lambda bekannt, die eine Leistungsdichte von 7500 W bei einer Bauhöhe von 1 HE (44,45 mm) aufweist.Weiterlesen...

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit