
Hohe Marktkonzentration: 56 Prozent des Halbleitermarkts sind unter zehn Firmen aufgeteilt. Mit einem Umsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar schaffte Infineon den Sprung in die Top Ten. (Bild: IC Insights)
Mit einem Umsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2017 belegt Infineon Platz 10 der weltweit größten Halbleiterhersteller. Im Vergleich lag der Umsatz damit 6 Prozent über dem des Vorjahreszeitraums, was Infineon auf das starke Geschäft mit der Automobilindustrie zurückführt. Mit den guten Umsatzzahlen verdrängte Infineon den taiwanesischen Halbleiterhersteller Mediatek, der im ersten Quartal 2017 mit Verkaufseinbrüchen zu kämpfen hatte, aus der Spitzengruppe.
Insgesamt setzt sich die Liste aus vier amerikanischen (Intel, Micron, Qualcomm, Texas Instruments), zwei europäischen (NXP und Infineon), zwei südkoreanischen (Samsung und SK Hynix) sowie jeweils einem japanischen (Toshiba) und singapurischen Unternehmen (Broadcom) zusammen. Diese zehn Halbleiterhersteller machen rund 56 Prozent des 99,6 Milliarden US-Dollar großen Marktes aus, der nach Prognosen von IC Insight im zweiten Quartal diesen Jahres die Marke von 100 Milliarden US-Dollar überschreiten soll.
Intel liegt bei den Umsatzzahlen mit vier Prozent noch knapp vor dem südkoreanischen Rivalen Samsung. Jedoch könnte das koreanische Halbleiterunternehmen bereits im zweiten Quartal 2017 die Spitzenposition von Intel übernehmen, prognostiziert IC Insights. Zwei Plätze gut machten die Speicherhersteller SK Hynix und Micron, die jetzt die Plätze drei und vier belegen. Sie profitierten von den guten Verkaufszahlen der DRAM- und NAND-Speichertechnologien.
(prm)