
Die neue Generation von Infotainment-Systemen soll bisherige Infotainmentsysteme mit Smartphone-ähnlichen, offenen Plattformen kombinieren. (Bild: Joynext)
Die neue Generation von IVI-Systemen soll ein Infotainment-System wie bisher umfassen und zusätzlich eine weitere Smartphone-ähnliche, offene Plattform, auf die die Autobesitzer Apps aus dem App-Store herunterladen können. Beide Subsysteme laufen nebeneinander auf einem einzigen System-on-Chip. Dazu hat Joynext (früher Preh Car Connect, seit 2016 Teil der chinesischen Joyson Electronics-Gruppe) beide Subsysteme auf dem COQOS-Hypervisor-SDK von Opensynergy aus Berlin integriert. Dieser Hypervisor-Ansatz ermöglicht die Einbindung von Android oder AliOS.
Das Design von Joynext sieht vor, dass durch den COQOS-Hypervisor-SDK das Infotainmentsystem und die Plattform für individuelle App-Downloads auf einem einzigen System-on-Chip (SoC) zusammen ausgeführt werden. Wegen seines minimalistischen Architekturansatzes benötigt der COQOS-Hypervisor für die zusätzlichen Ressourcen (wie RAM, CPU, Flash) zur Nutzung des neuen Betriebssystems keinen signifikanten Overhead. Das bestehende Infotainment-System behält trotz der hinzugefügten virtuellen Maschine seine Leistungsfähigkeit, weil es weiterhin native Treiber verwendet (Pass-Through).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit