
Silicon Laboratories Inc. (SiLabs) stellt auf der electronica Kfz-Radio-Tuner-ICs vor, die vom Antenneneingang bis hin zum Audioausgang eine komplette Radio-Tuner-Lösung auf einem einzigen CMOS-IC darstellen. Damit lassen sich nach Angaben von James Stansberry, General Manager Broadcast Audio Products bei Silicon Labs, „für Kfz-Radios der Mittelklasse die geringsten Systemkosten erzielen“.
Die MW/UKW-Empfänger-ICs Si475x sind vor allem für die preissensiblen BRIC-Märkte(Brasilien, Russland, Indien und China) konzipiert. Die ICs sind in einem 32poligen, 5 mm x 5 mm großen QFN-Gehäuse untergebracht und ermöglichen es, die Anzahl externer Bauelemente um bis zu 70% zu verringern, während die Kosten um bis zu 50% sinken sollen.
Neben den automotive-klassifizierten MW-/UKW-Tunern bietet Silicon Labs AEC-Q100-qualifizierte Mikrocontroller mit CAN- und LIN-Schnittstellen für Body-Elektronik-Anwendungen; Sub-GHz Hf-ICs für Remote and Passive Keyless Entry (RKE/PKE) sowie Reifendruck-Überwachungssysteme (TPMS); kapazitive Touch Sense MCUs und Näherungssensoren für Infotainment-Systeme, Center Stack Control und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) im Auto; digitale Isolatoren, isolierte Gate-Treiber und Stromsensoren für das Batteriemanagement von Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Die Si475x Tuner-ICs bieten Standard-Automotive-Leistungsmerkmale wie hohe Trennschärfe, Empfindlichkeit, Linearität, Rauschimpulsverringerung, Verarbeitung schwacher Signale und dynamische Bandbreitenanpassung bei Funklöchern. Die hohe Linearität des integrierten HF-Frontends soll zusammen mit dem On-ChipHF-DSP und -Mikrocontroller „einen hervorragenden HF-Dynamikbereich bieten und Mehrwege-Fading verhindern“. (av)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Yokogawa führt neue optische Spektrum-Analysatoren ein
Die neue optische Spektrum-Analysatoren (OSA) von Yokogawa decken einen großen Wellenlängenbereich ab. Der AQ6375E und der AQ6376E bedienen den nahen und mittleren Infrarotbereich.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit