
Gilles Mabire wird neuer Chief Technology Officer (CTO) bei Continental Automotive Technologies.
(Quelle: Continental)
Gilles Mabire soll seine neue Aufgabe spätestens zum 1. Januar 2022 übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Dirk Abendroth an, der das Unternehmen Ende Juni 2021 auf eigenen Wunsch verlassen wird. Bis zum Antritt von Mabire übernimmt Michael Hülsewies, Leiter des Bereichs Architecture und Software, kommissarisch die Leitung der Automotive-Forschung und -Entwicklung. In der Zwischenzeit schließt Mabire zentrale Projekte im Rahmen seines eingeleiteten Transformationsprozesses im Geschäftsbereich Commercial Vehicles und Services sowie Smart Mobility ab. Der studierte Elektrotechniker und Mechatroniker verfügt über 25 Jahre geschäftsübergreifende, internationale Managementerfahrung in der Automobilindustrie.
In seiner neuen Position wird Mabire als zentraler Ansprechpartner für Kunden und Geschäftspartner in Technologie- und Innovationsfragen rund um das Automotive-Geschäft fungieren und gleichzeitig Mitglied des Automotive Technologies Boards sein. In dieser Funktion wird er an den Continental-CEO Nikolai Setzer, in dessen Rolle als Chairman des Automotive Technologies Boards, berichten. Zu den weiteren Aufgaben der F&E zählen die Weiterentwicklung von Prozessen, Methoden und Tools rund um den Schwerpunkt eingebetteter Software, sowie die Entwicklung von Hochleistungsrechnern als wesentlicher Bestandteil künftiger Fahrzeugarchitekturen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit