Mahle_SAE-Standard_induktivesLaden

Das Positionierverfahren DIPS baut beim Annähern des E-Fahrzeugs automatisch eine Verbindung mit dem Ladepunkt auf. (Bild: Mahle)

Mahle hat ein Positioniersystem für induktives, also kabelloses Laden von E-Fahrzeugen entwickelt, das ein E-Fahrzeug exakt über der Ladespule im Boden ausrichtet. Jetzt hat die SAE International dieses System als globale Standardlösung für kabelloses Laden gewählt. Der gemeinnützige Verband für Mobilitätstechnologien mit Sitz in den USA schließt damit die seit zehn Jahren letzte offene Lücke in der Standardisierung von induktivem Laden. Die herstellerübergreifende Lösung ermöglicht die flächendeckende und schnelle Markteinführung dieser Alternative zum kabelgebundenen Laden der Batterien von E- und Hybridfahrzeugen.

Mahles Positionierverfahren DIPS (differential-inductive positioning system) basiert auf einem magnetischen Feld und baut während der Annäherung des E-Fahrzeugs automatisch eine Verbindung mit dem angesteuerten Ladepunkt auf. Eine Navigation im Fahrzeugdisplay unterstützt Fahrer und schon steht das Auto in der idealen Position; der Ladevorgang beginnt automatisch. Das funktioniert übrigens auch bei ungünstigen Umweltbedingungen wie Schnee oder feuchtem Laub auf der Bodenplatte oder bei einem autonom einparkenden Fahrzeug, dann erhält anstelle des Fahrers das Parksystem die erforderlichen Positionieranweisungen.

Keine Kompatibilität ohne Standards

Beim kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen müssen alle Komponenten auf Infrastruktur- und Fahrzeugseite standardisiert sein. Erst dann können Fahrzeughersteller und Infrastrukturanbieter eine Lösung auf den Markt bringen, bei der herstellerunabhängige Kompatibilität sichergestellt ist. Mahle wird die eigene Lösung über ein Lizenzmodell unter FRAND-Bedingungen (fair, reasonable, and non-discriminatory) zugänglich machen. Das Anwendungsspektrum des Systems ermöglicht künftig auch dynamische Anwendungen wie das Laden über Induktionsspulen während der Fahrt. Auch dafür hat Mahle, gemeinsam mit Electreon Wireless, den Standard formuliert.

Sie möchten gerne weiterlesen?