
v.l. Jim Turner (Parvalux), Martin Pennock (Parvalux), Eugen Elmiger (CEO maxon Group), Karl-Walter Braun (Verwaltungsratspräsident maxon Group), Nick Spetch (Parvalux), Ed Formstone Finance (Parvalux), Paul Bascombe Commercial Director (Parvalux) (Bild: maxon motor)
Mit der Eingliederung von Parvalux vergrössert die maxon motor Gruppe ihr Portfolio mit DC-Motoren im Leistungsbereich bis 1,5 kW, AC-Motoren sowie Schneckengetrieben und macht damit einen weiteren Schritt hin zum Systemanbieter. Darüber hinaus eröffnen sich Märkte im Bereich der Medizintechnik (Treppenlifte, elektrische Rollstühle und mehr) sowie Industrie (Robotik, Transportsysteme). Parvalux wiederum profitiert vom globalen maxon Verkaufsnetzwerk und soll damit weiterwachsen – auch personell. Das bisherige Management von Parvalux bleibt bestehen. Über den Kaufpreis haben die beiden Parteien Stillschweigen vereinbart.
Parvalux besitzt mehr als 70 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von bürstenbehafteten DC-Motoren, AC-Motoren sowie Getrieben. Das Unternehmen beschäftigt 185 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in drei Produktionsstätten in Bournemouth und erzielt einen Umsatz von 23 Millionen britischen Pfund, wobei der Exportanteil 40 % ausmacht.
(ml)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit