
Seit 2006 findet die Messe Vienna-Tec im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Sie vereint sechs Industrie-Fachmessen unter einem Dach: die Automation Austria, die Energy-Tec, die IE Industrieelektronik, die Intertool, die Messtechnik und nicht zuletzt die Schweißen / Join-Ex. Branchenübergreifend gibt sie einen Überblick und bündelt Technologien zu einem zentralen Industrie- und Gewerbe-Event. Rund 55.000 qm2 des Messegeländes in Wien, aufgeteilt auf vier Messehallen, wird die Vienna-Tec belegen.
„Innovation@industry – Technologien und Ideen von morgen“ lautet das Leitthema 2012 und zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung und das Fachprogramm. Ziel ist es, den Innovationsgrad innerhalb der Branche zu stärken und dem Thema Innovation einen geeigneten Rahmen innerhalb der Fachmesse zuteil werden zu lassen.

2010 präsentierten auf der Vienna-Tec rund 570 Direktaussteller aus 34 Ländern ihre innovativen Produkte über 30.300 Fachbesuchern.Reed Exhibitions
Da die Messe neben der Ansprache des Heimmarktes auch ein auf Zentral-, Südost- und Osteuropa ausgerichtetes Konzept verfolgt, gilt sie bei Besuchern aus der CEE-/SEE-Region und exportorientierten Ausstellern als beliebt.
2012 erfährt der interregionale Fokus der Messe eine erneute Bestätigung mit bereits fixierten Gemeinschaftsständen der Tschechischen Republik, der Slowakei sowie durch Regionenpräsentationen von Moskau, St. Petersburg und Omsk. Die Fachbesucherdelegationen aus der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Ukraine, Belarus, Russland und aus Kasachstan haben sich bereits ebenfalls angemeldet. Das begleitende Fachprogramm ist auch auf den CEE-/SEE-Fokus ausgerichtet und beinhaltet auf diese Regionen und Länder zugeschnittene Besuchertage:
Der 9. Oktober ist Slowakei-Tag, der 10. Oktober Eurasien-Tag und der 11. Oktober Austrian-Innovations-Day.
Der Messeausrichter Reed Exhibitions gibt folgende Ausstellungsbereiche an: Antriebstechnik, Arbeitssicherheit, Automation, Betriebsausrüstung, Instandhaltung, Logistik, Energieverteilung, Schalttechnik, Fertigungs-, Produktionstechnik, Hydraulik, Pneumatik, Industrieelektronik, Mess-, Prüftechnik, Qualitätssicherung, Oberflächentechnik, Schweißen, Verbinden, Schneiden, Schützen und Sensorik.
„Als Partner der Wirtschaft setzen wir wieder alles daran, mit der Vienna-Tec 2012 eine Innovations- und Kommunikationsplattform zusammenzustellen, die erfolgreiche Branchenentwicklungen fördert“, bekräftigt die Vienna-Tec-Messeleiterin Eveline Sigl.
(rao)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit