

Nicole Hauschild bekleidet seit fünf Jahren die Position des Operative Manager bei M+R Multitronik in Lübeck.M+R Multitronik
Nicole Hauschild, Operative Manager bei M+R Multitronik bestätigte, dass das Unternehmen das Wachstum weiter unterstützen und fördern wolle. Sie bestätigte: „Durch die personelle Verstärkung ist jetzt eine Umstrukturierung im Vertrieb möglich.“ Damit könne das Unternehmen den Außendienst stärken und mehr Präsenz beim Kunden zeigen. Sie erläuterte: „Den Vorteil hat der Kunde, der damit noch besser betreut werden kann. Unser Kundensupport umfasst alle Fragen – sei es kaufmännischer, technischer oder logistischer Art.“
Mittelfristig will M+R Multitronik den Vertrieb im Innen- und Außendienst weiter ausbauen. „Deswegen sind wir auf der Suche nach flexiblen und dynamischen Mitarbeitern. Wir freuen uns über interessierte Bewerber“, erklärte Nicole Hauschild.
M+R Multitronik ist autorisierter Mean-Well-Distributor für industrielle und medizinische Netzteile. Neben einer eigenen Serie an LED-Netzteilen mit Dali-Dimm-Option und Einschaltstrombegrenzern von Camtec gehören DC/DC-Wandler von 0,2 bis 160 W, piezokeramische Signalgeber und Lautsprecher von Sonitron sowie elektronische Starter für Leuchtstoffröhren zum Produktportfolio.
(rao)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit