
Die neue IEC 62368-1 orientiert sich an den HBSE-Prinzipien zum physikalischen Schutz von Gerätebenutzern. (Bild: CUI)
Erfahren Sie Anwendungshinweise allgemein auf Deutsch oder ausführlicher in der englischen Version, was der neue Standard regelt und wie Sie bestehende Produkte und Neuentwicklungen (nach-)qualifizieren müssen, damit SIe vom Einführungstermin im Dezember 2020 nicht überrascht werden. Die IEC 62368-1 orientiert sich an den HBSE-Prinzipien zum physikalischen Schutz von Gerätebenutzern und misst auch die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen. Allgemein sollen Sicherheitsvorkehrungen elektrisch verursachte Brände mit deren Gesundheitsfolgen verhindern und vor Schmerzen oder Verletzungen schützen, aufgrund von direktem Kontakt mit elektrischer Energie (Stromschlag) oder durch thermische Verbrennungen. Zur Einstufung kategorisiert der neue Standard drei Energieniveaus, denen der Benutzer ausgesetzt sein darf und unterscheidet auch nach Benutzerkompetenz.
Jeff Schnabel

(jwa)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit