
Durch die Kooperation mit Seoul Robotics kann sich der Lidar-Hersteller Leddartech die Vorteile der 3D-Software SENSR nutzen, die 3D-Lidar-Daten mit hoher Genauigkeit verarbeitet und dadurch das autonome Fahren sicherer macht. (Bild: Leddartech)
Leddartech und Seoul Robotics arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Echtzeit-Bildverarbeitungslösungen als Ergänzung zu LeddarTechs Lidar-System Leddar Pixell, das für Shuttles, Robotaxis, ADVs, Busse und schwere Nutzfahrzeuge entwickelt wurde. Dieses Lidar-System, ein 3D-Blitz-Solid-State-Sensor mit 180-Grad-Blickwinkel, gilt als robustes System. Die beiden Unternehmen wollen nun ein Lidar-System mit höherer Leistung und Robustheit entwickeln, das schnell auf dem Markt eingeführt werden kann und kostengünstiger ist.
HanBin Lee, Mitbegründer und CEO von Seoul Robotics, sagte, die Kooperation baue auf der Wahrnehmungsplattform SENSR von Seoul Robotics auf. Durch die Zusammenarbeit im Leddar-Ökosystem werde Seoul Robotics „Objekterkennung und -klassifizierung sowie Geschwindigkeitsmessung, Richtungs- und Standortinformationen bereitstellen, ohne dass Kartendaten benötigt werden, und das alles bei geringeren Kosten und höherer Effizienz“.
Einführung des Leddar Pixell Cocoon LiDAR für autonome Fahrzeuge
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit