
Das ist der neue Panasonic-Standort in Ottobrunn nahe München. (Bild: Panasonic)
Die räumliche Zusammenführung der europäischen Zentralfunktionen an den bisherigen Standorten in München, Haar und Holzkirchen ist die Umsetzung dieser Neustrukturierung und hatte bereits im Juni 2015 begonnen. Panasonic hat in Ottobrunn das richtige Arbeitsumfeld für seine rund 550 Mitarbeiter gefunden.
Johannes Spatz fungiert als Geschäftsführer der Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe und verantwortet den Bereich Industrial Business. Ziel sei es, als integriertes Unternehmen eine starke Business-to-Business-Strategie in Europa voranzutreiben und das Umsatzwachstum im Automobil- und Industriesektor auszubauen. Dabei setzt das Unternehmen europaweit mit rund 1300 Mitarbeitern auf regionale Kundennähe, sowie einen Pre-Sales- und After-Sales-Service.
Das Portfolio umfasst elektronische und elektromechanische Bauelemente, Halbleiter- und Sensorkomponenten, Motoren und Aktuatoren, Batterien, Displays, sowie Automatisierungskomponenten, -module und -systeme bis hin zu Produktionsmaschinen und -linien.
(jck)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

SGET: Deshalb sollten Entwickler auf den OSM-Standard setzen
Dieses Jahr veröffentlichte die SGET die OSM-Version 1.1 und den OSM-Design-Guide. Mit OSM wurde ein Standard für Auflötmodule geschaffen. Welche Idee steckt hinter der OSM-Spezifikation und welche Vorteile bietet sie für den Entwickler? Dazu Ansgar Hein.Weiterlesen...

Feldausfälle aufgrund elektrochemischer Migration?
Thermische Alterung und Überspannungsimpulse sind die häufigsten Ursachen, warum eine Isolation ausfallen kann. Eine eher Unbekannte ist die elektrochemische Migration.Weiterlesen...

Automatisierte Inspektion großer Wafer
Speziell für die Qualitätskontrolle von großen Wafern, Probecards und Leiterplatten hat Steinmeyer Mechatronic ein XYZ-Positioniersystem entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit