
Die Produktkennzeichnung mit Selbstklebelösungen auf schwierigen, wie beispielsweise leicht öligen Untergründen scheinen im ersten Moment unlösbar. Gerade in Verbindung mit der Forderung an vollautomatisierte Fertigungsabläufe steht die leichte Spendbarkeit des Etiketts bei hohen Klebkraftansprüchen im Widerspruch. Schreiner hat eine Lösung entwickelt, die auch im Grenzbereich zuverlässig funktioniert. Denn oftmals steht ein Unternehmen in der Produktion vor dem Problem, dass leicht ölige Teile mit relativ kleinen Durchmessern während des Fertigungsprozesses gekennzeichnet werden müssen. Nach eingehender Analyse in diversen Unternehmen vor Ort konnte Schreiner eine zuverlässige Polyscript-Lösung entwickeln, die trotz extrem permanenten Klebstoff eine automatische Verarbeitung gewährleistet. Die Funktionalität übernimmt ein spezieller Liner, der die spezifischen Releasewerte liefert, um das extrem klebende Etikett zuverlässig, punktgenau und automatisch aufzubringen. Polyscript eignet sich ebenso hervorragend für die Kennzeichnung auf engsten Radien (Æ 30 mm).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

„Alder-Lake“-Bundle von Bicker Elektronik
Mit den aufeinander abgestimmten Bundle-Lösungen von Bicker Elektronik für High-Performance-IPCs erhalten System-Entwickler eine langzeitverfügbare Komplettlösung aus einer Hand.Weiterlesen...

Das zeigt die Elektronik-Ausstellung im Deutschen Museum
Ohne Frage: Die Elektronik hat unser Leben grundlegend verändert und die Informationsgesellschaft erst möglich gemacht. Wer mehr zur Geschichte erfahren möchte, für den bietet das Deutsche Museum in München eine Ausstellung. Wir haben uns umgesehen.Weiterlesen...

Update: Neues Bild und Erkenntnisse vom James-Webb-Teleskop
Nach den ersten 5 offiziellen Bilder, die das James-Webb-Teleskop der NASA zur Erde geschickt hat, dauerte es nicht lange, bis Forscher Schlüsse aus dem Datensatz ziehen konnten. Nun zeigt die NASA wieder ein neues Bild.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit