
Seit dem 1. Quartal 2010 zeigt die Umsatzkurve deutlich nach oben. (Bild: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik)
Das berichtet der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik. Dieser befragt seine 450 Mitglieder vierteljährlich zur wirtschaftlichen Entwicklung.
Waren bisher Automobil- und Maschinenbauer zuverlässige Garanten für eine wachsende Wirtschaft, sorgt ein Rückgang in diesen Branchen für eine sich eintrübende Aussicht in den Zulieferindustrien, zu denen auch die Sensorik und Messtechnik zählt. So entwickelten sich die Auftragseingänge rückläufig mit -1 % in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen.
„Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass wir es hier mit uneinheitlichen saisonalen oder statistischen Schwankungen zu tun zu haben,“ kommentiert Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA Verbandes, die aktuelle Branchenstatistik. „Auf zwei leicht sinkende Quartalsumsätze folgten zwei ähnlich leicht steigende. Die Erwartung für das laufende letzte Quartal 2019 ist ein leichtes Umsatzminus von einem Prozent. Dem zugrunde liegt eine Absatzschwäche unserer drei wichtigsten Abnehmerbranchen: Automobil, Maschinenbau und Elektrotechnik. Der nächst wichtige Absatzmarkt unserer Mitglieder ist die Medizintechnik; diese zeigt sich zwar weniger anfällig, kann diesen negativen Effekt aber nur etwas abfedern.“
AMA Verband ruft Innovationspreis 2020 aus

Anmeldeschluss für den mit 10000 Euro dotierten AMA-Innovationspreis ist der 29.1.2020. AMA Verband für Sensorik und Messtechnik
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) ruft Forscher und Entwickler auf, innovative Projekte und Produktideen aus der Sensorik und Messtechnik bis zum 29. Januar 2020 einzureichen. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit innovativen Forschungs- und Entwicklungslösungen, die eine erkennbare Marktrelevanz aufzeigen. Der AMA Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10000 Euro dotiert. Zusätzlich können sich Unternehmen um den Sonderpreis „Junges Unternehmen“ bewerben, wenn sie nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz unter 10 Millionen Euro erwirtschaften. Der Gewinner in dieser Sonderkategorie erhält einen kostenlosen Messestand auf der Sensor+Test 2020 in Nürnberg. Die nominierten Teams und die Gewinner des Sonderpreises werden auf der AMA Pressekonferenz am 12. März 2020 bekannt gegeben. Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2020 werden auf der Eröffnungsfeier der Sensor and Measurement Science International (SMSI) 2020 am 22. Juni 2020 in Nürnberg ausgezeichnet.
Alles rund um Sensoren, Mess- und Prüftechnik in Halle 4A der SPS

Das Kompetenzzentrum für Sensorn, Sensorsysteme und Messtechnik auf der SPS AMA Verband für Sensorik und Messtechnik
Auf der SPS 2019 präsentiert sich der AMA Verband mit seinen Mitgliedern in Halle 4A, Stand 223. Dort gibt es einen Überblick über die Basiselemente der Automatisierung. So finden Besucher neun Aussteller mit breiter Angebotspallette, von der einzelnen Komponente bis hin zu schlüsselfertigen Mess- und Prüfsystemen.
AMA Verband auf der SPS 2019: 4A, Stand 223
(ml)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.
Sophie-Charlotten-Straße 15
14059 Berlin
Germany
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit