Siemens plant, die Technologie von Fractal in das Xcelerator-Produktprogramm aufzunehmen oder genauer gesagt in die Solido-Software-Produktfamilie einzugliedern, zu der auch die Solido Characterization Suite gehört. Dies ist eine Software für maschinelles Lernen zur Beschleunigung der IP-Validierung und -Charakterisierung. Das maschinelle Lernen innerhalb von Solido ermöglicht eine variationsbewusste Design- und Bibliotheksvalidierung für IP, von ausgereiften Technologien bis hin zu den fortschrittlichsten, modernsten Prozessknoten. Mit dieser Übernahme können Halbleiter-Entwickler beziehungsweise Kunden von Siemens Electronic Design Automation (EDA) interne und externe IPs und Bibliotheken, die in ihren IC-Designs verwendet werden, schneller und einfacher validieren, und so die Gesamtqualität verbessern und die Markteinführung beschleunigen.
Das derzeitige Produktangebot von Fractal Technologie umfasst eine umfassende Suite von IP-Validierungs- und Vergleichsprüfungen, die von führenden Foundries, IP-Anbietern, Integrated Device Manufacturern und Fabless-Halbleiterunternehmen eingesetzt werden. Mit ihrer Hilfe können die Time-to-Tapeout verkürzt und die Siliziumergebnisse durch die Sicherstellung der Qualität und der Integrität der Designdaten verbessert werden.
Rene Donkers, Chief Executive Officer von Fractal Technologies, kommentierte die Übernahme so: „Halbleiter-IPs wie Standardzellen, Speicher, E/As und andere spezialisierte individuelle IPs sind die kritischen Säulen, auf denen die Chips der modernen Welt aufgebaut sind. Als Teil von Siemens können wir unsere F&E-Bemühungen beschleunigen, einen wachsenden Kundenstamm unterstützen und unsere Vision, die Planbarkeit der Design-Closure und die Durchlaufzeiten zu verbessern, weiter vorantreiben.“
Die Übernahme von Fractal Technologies hat Siemens im Mai 2021 abgeschlossen. Zu den Bedingungen der Übernahme machten beide Unternehmen keine näheren Angaben.