
Power supply for electric car charging. Electric car charging station. Close up of the power supply plugged into an electric car being charged. (Bild: kasto - Fotolia)
Siemens holt sich beim Zugang zum Elektroauto-Markt Starthilfe von Valeo. Mit dem neuen Joint-Venture wollen die beiden Unternehmen eine Komplettlösung von Hochvolt-Komponenten (mit mehr als 60 V) und -Systemen anbieten, die in allen Elektrofahrzeugtypen (Hybridfahrzeuge, Plug-In Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen) zum Einsatz kommen können: Elektromotoren, Bordladegeräte, Umrichter und DC/DC-Wandler.
In dem Projekt sollen laut aktuellen Informationen der Valeo-Geschäftsbereich Hochvolt-Leistungselektronik (Bordladegeräte, Umrichter, DC/DC-Wandler) mit dem Bereich E-Car Powertrain Systems (Elektromotoren, Umrichter) von Siemens miteinander verschmelzen. Der Valeo-Bereich bringt dabei 200 Mitarbeiter, davon 90 in Frankreich, in das Joint Venture ein. Siemens beschäftigt 500 Arbeitnehmer bei E-Car Powertrain Systems, davon 370 in Deutschland und 130 in China.
Das Vorhaben ist noch den Arbeitnehmervertretungen zur Beratung vorzulegen und bedarf zusätzlich der Genehmigung der entsprechenden Aufsichtsbehörden.
(jck)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit