
Alle Gerüchte, dass ein kleines Halbleiter-Unternehmen wie Energy Micro gegenüber den Großen der Branche nicht bestehen könne, wurden bisher heftig dementiert. Nun ist es doch so weit: Silicon Labs kauft Energy Micro oder, wie es die Norweger selbst formulieren: „Energy Micro joins Silicon Labs“. Am heutigen 7. Juni haben die CEOs beider Unternehmen den entsprechenden Vertrag unterzeichnet – ein Video der Zeremonie ist bei Energy Micro zu sehen. Beide Firmen gehen davon aus, dass sich die Produkte ergänzen – nur beim Cortex-M3 gab es eine Überscheidung der verwendeten Cores. Auch die Kulturen beider Firmen sollen zueinander passen.
Nach diesem Vertrag erhalten die Eigentümer von Energy Micro vorab 115 Millionen US-Dollar Bargeld, plus ungefähr 55 Million US-Dollar mögliche spätere Zahlungen (deferred and earn-out consideration). Silicon Labs zahlt den Betrag aus eigenen Barmitteln. Es wird erwartet, dass Energy Micro ungefähr 7 Millionen US-Dollar zum Ergebnis beiträgt. Silicon Labs sieht sich damit besser gerüstet, um im Mikrocontroller-Geschäft mit den Branchengrößen mitzuhalten, und ist vor allem an der Low-Energy-Technologie interessiert. Neben den Cortex-Cores sind das die Peripherie, speziell für Bluetooth Low Energy. Silicon Labs will natürlich auch die Tools beider Firmen vereinheitlichen.
(lei)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Schweizer erreicht erwartetes Umsatzwachstum
Bei der virtuellen Hauptversammlung der Schweizer Electronic bestätigte der Vorstand das erwartete Wachstum von 10 bis 20 Prozent. In diesem Jahr sollen Kapitalmaßnahmen in China der Konzerneigenkapitalquote zugute kommen.Weiterlesen...

600-V-Super-Junction-MOSFETs von Rohm
Sieben neue Bauelemente-Varianten erweitern die 600-V-Super-Junction-MOSFETs der PrestoMOS-Produktreihe von Rohm. Diese R60xxYNx-Serie erreicht eine Sperrverzögerungszeit von 105 ns, was nach Herstellerangaben dem branchenweit niedrigsten Wert entspricht.Weiterlesen...

Professor Bernd Valeske zum Leiter des Fraunhofer IZFP ernannt
Neben der Position als Institutsleiter wird Bernd Valeske eine Professor für kognitive Sensorsysteme an der Saar-Universität übernehmen. Dabei beschäftigt er sich auch mit gesteuerten Produktionsprozessen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.Weiterlesen...
industriejobs.de

Senior Ingenieur (m/w/d) für Photovoltaik- und Hybrid-Projekte
FICHTNER GmbH & Co. KG

SPS-Programmierer & Inbetriebnehmer als Projektingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) - Automation | Entwicklung, Programmierung, Inbetriebnahme | Intralogistik
über WE4YOU GmbH

Elektrokonstrukteur/in (m/w/d)
Plasmatreat GmbH
Diskutieren Sie mit