
Der Hauptsitz von ST Microelectronics im schweizerischen Genf. (Bild: Wikipedia, Alexey M., eigenes Werk)
Das schwedische Unternehmen Atollic ist vor allem als Lieferant von True Studio bekannt, einer etablierten IDE für die auf ARM-Cortex-M-Mikrocontroller fokussierte Embedded-Entwicklungs-Community. Als Entwickler von 32-Bit-MCUs bietet ST Microelectronics ein Hard- und Software-Entwicklungssystem an, das die Applikationsentwicklung beschleunigen und vereinfachen soll.
Die quelloffene und auf Eclipse basierende IDE-Plattform True Studio bietet bereits jetzt Unterstützung für die Cortex-M-basierte STM32-Familie von ST. Von der Übernahme verspricht sich ST die Möglichkeit, die weitere Entwicklung der Features von True Studio zusammen mit dem STM32-Entwicklungssystem zu einer vollintegrierten Softwarelösung zu dirigieren.
ST hat Atollic gegen eine Zahlung von 7 Millionen US-Dollar in bar übernommen. Die Bezahlung erfolgte mit verfügbaren Barmitteln und einem aufgeschobenen Earn-Out-Kontingent, das nach aktuellen Schätzungen von ST einen Umfang von etwa 1 Mio. US-Dollar haben wird.
„Die herausragende Qualität und Tiefe des STM32-MCU-Portfolios und sein bedienungsfreundliches Entwicklungssystem haben ST zu einem Spitzenreiter im Bereich der Embedded-Systeme gemacht“, sagt Michel Buffa, Microcontroller Division General Manager bei ST Microelectronics. Im Rahmen der Übernahme von Atollic kündigte er Folgendes an: „Schon bald werden STM32-Entwickler mit der kostenlosen Verfügbarkeit der STM32 True Studio IDE von einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil profitieren.“
(tm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Plexus eröffnet Fertigung in Bangkok
Mehr als 60 Millionen US-Dollar hat EMS-Dienstleister Plexus in eine neue Fertigungsstätte in Bangkok investiert. Die Produktion umfasst Elektronikprodukte für Anwendungen wie Healthcare/Life Science sowie Industrial und Aerospace.Weiterlesen...

Mayr: Die fünfte Generation übernimmt die Verantwortung
Mayr Antriebstechnik feiert sein 125-jähriges Bestehen und auch ein Wechsel in der Geschäftsführung steht an: Der Geschäftsführende Gesellschafter Ferdinand Mayr und Ur-Ur-Enkel des Firmengründers übernimmt die Position des CEO von Günther Klingler.Weiterlesen...

Wie sich die Transformation der Auto-Industrie bewältigen lässt
Transformation war und ist nicht nur ein großes Thema in der Autoindustrie – es ist zurzeit DAS Thema schlechthin. Was die Redner auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress dazu zu sagen hatten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit