
Stefanie Kölbl, Head of Obsolescence Management bei der TQ Group, wurde für weitere zwei im Vorstand der Component Obsolescence Group Deutschland bestätigt.
(Quelle: TQ)
„Ich freue mich, alle Neuerungen und Weiterentwicklungen, die wir angestoßen haben, in den kommenden zwei Jahren weiter aktiv mitzugestalten und voranzutreiben“, sagte Stefanie Kölbl zur Wahl. Die COGD ist der größte Industrieverband für das Obsoleszenz-Management in den DACH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz). Ziel ist, gemeinsam Strategien zur Minimierung der Auswirkungen von Produkt-Abkündigungen zu erarbeiten und darüber zu informieren.
Die COGD ist gleichzeitig eine Plattform für den Austausch zwischen Lösungssuchenden und -bietenden. Sie umfasst aktuell 163 Mitgliedsfirmen aus allen Stufen der Wertschöpfungskette: von Halbleiter-Herstellern über Distributoren und Elektronikdienstleister bis zu OEMs. Die COGD organisiert regelmäßige Treffen für die Mitglieder rund um alle Neuigkeiten und Marktentwicklunge; zusätzlich ist der Verein mit Foren auf Messen vertreten. Dachverband ist das International Institute of Obsolescence Management (IIOM) in Großbritannien, das eine internationale Austauschmöglichkeit zwischen Deutschland, USA, Indien und Großbritannien schafft.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit