Visualisierung des Innovation Campus Brixen: Technologiehub für Mitteleuropa.

Visualisierung des Innovation Campus Brixen: Technologiehub für Mitteleuropa. (Bild: Stifter+Bachmann Architekten)

Das Projekt Innovation Campus Brixen vereint die Komponenten Technologie, Bildung und Wirtschaft an einem Ort. Die zahlreichen Hightech-Unternehmen der Region verfügen über Knowhow in Technologien wie künstliche Intelligenz für die Steuerung autonomer Maschinen, Computer Vision, Cloud und Edge Computing. Der Innovation Campus Brixen soll dieses Wissen bündeln und so zu einem Innovations- und Technologiehub für Mitteleuropa werden. Ein mittelfristiges Ziel des Projekts ist auch die Verbindung von Wirtschaft und Bildung. So präsentierten die Partner das Konzept für ein AI-Labor (mailab) am Campus, in dem Schüler und Studenten Fertigkeiten im Bereich künstlicher Intelligenz erlernen können.

Der modulare und nachhaltige Campus mit mehr als 12.000 Quadratmetern Fläche wird unter anderem von den Projektpartnern TTControl mit Sitz in Wien und Microtec errichtet und soll bis 2026 fertiggestellt sein. Microtec arbeitet an bildgebenden Verfahren, die Holzfehler in Echtzeit erkennen und so eine ressourcenschonendere Holzverarbeitung ermöglichen. TTControl, ein Joint Venture der TTTech Group in Wien und des deutschen Firmenverbunds Hydac, arbeitet an der nächsten Generation smarter mobiler Maschinen für vernetzte und autonome Konzepte wie Smart Farming.

Sie möchten gerne weiterlesen?