

Bei der Eröffnung der Teaching Labs: Flavio Stiffan, EMEA-Verantwortlicher für Hochschulprogramme bei Freescale in München (rechts) und Professor Peter Urbanek von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Nürnberg (links). (Quelle: Freescale
Die so genannten Teaching Labs profitieren von den neuen Technologien aus dem Hause Freescale und sollen angehende Ingenieure unterstützen. Die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Nürnberg zählt zu den größten Fachhochschulen in Deutschland. Nach dem berühmten Physiker und Mathematiker Georg Simon Ohm benannt, ist sie bekannt für praxisorientierte Studiengänge, ihre Forschungsaktivitäten und weltweite Partnerschaften. Die Labors für Embedded-Technologien unterstehen Professor Peter Urbanek. Um einem zeitgemäßen Unterricht Rechnung zu tragen, wurden sie mit Kinetis K60N512-, K53N513- und K40N256-Tower-Entwicklungsplattformen sowie einem breiten Spektrum von Sensoren, Speicher-, Audio- und Wireless-Modulen von Freescale ausgestattet.
Das mehr als 200 Produkte umfassende, auf der ARM Cortex-M-Architektur basierende Kinetis-Portfolio soll mit seiner skalierbaren Leistungspalette, seinem Integrationsgrad und dem integrierten Speicher die Kosten bei der Entwicklung von Konsumelektronik und Industriegeräten senken. Die modulare Tower-System-Entwicklungsplattform in Verbindung mit den Code-Warrior-Tools zur Softwareentwicklung gibt den Studenten eine flexible Umgebung an die Hand, mit deren Hilfe sie im Labor der Universität Applikationskonzepte trainieren und realisieren können.
„Wir freuen uns, dass jetzt auch die Ohm-Fachhochschule in Nürnberg zur stetig wachsenden Zahl der Hochschulen zählt, die mit Freescale-Technologien lehren. Auch für unsere Kunden ist dies ein wichtiger Schritt, denn so gibt es mehr junge Talente in Deutschland, die schon Erfahrung mit Freescale mitbringen,“ erklärte Flavio Stiffan, EMEA-Verantwortlicher für Hochschulprogramme bei Freescale.
(rao)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit