

Die Gewinner: Dr. Jens König, Prof. Stefan Nolte und Dr. Dirk Sutter (von links) haben ultrakurze Laserpulse von der Grundlagenforschung zu einem neuen Werkzeug für die industrielle Massenfertigung entwickelt.Trumpf/Ansgar Pudenz
Bundespräsident Joachim Gauck übergab den „Oscar unter den deutschen Innovationspreisen“ am 05. Dezember 2013 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin an Dr. Jens König (Bosch), Dr. Dirk Sutter (Trumpf) und Prof. Stefan Nolte (Universität Jena). Die drei Forscher haben ultrakurze Laserpulse zu einem neuen Werkzeug für die industrielle Massenfertigung gemacht. Verblüffende Eigenschaften und kaum eingrenzbare Einsatzmöglichkeiten zeichnen die prämierte Technologie aus: Der Ultrakurzpulslaser, der während eines Wimpernschlags bis zu 24.000 Pulse mit enormen Spitzenleistungen aussendet, bearbeitet schonend, präzise und hoch produktiv nahezu jedes Material. Er bohrt haarfeine Löcher in Metalle, schneidet medizinische Gefäßstützen aus Polymerröhrchen oder bruchfeste Displaygläser für Smartphones, strukturiert Oberflächen von Dünnschicht-Solarzellen und trennt hauchdünne Kunststofffolien, spröde Keramikteile, ja sogar Diamanten.
Der Bundespräsident zeichnet die Ultrakurzpulslaser in einer entscheidenden Phase aus. Ihre Industrietauglichkeit haben sie in den hochrationalisierten Dreischichtfertigungen verschiedenster Hersteller längst bewiesen, wo sie Millionen von Produkten gleichbleibender Qualität und Präzision bearbeiten. Inzwischen dringt die Technologie in immer neue Bereiche der Großserien-Fertigung vor und verdrängt dabei konventionelle Methoden wie das mechanische Bohren, das Erodieren oder das chemische Ätzen. Aber auch ganz neue Produkte, die bisher gar nicht herstellbar waren, werden mit dem Ultrakurzpulslaser möglich. „Wir haben mit dem Ultrakurzpulslaser die Tür in einen Raum aufgestoßen, von dem wir noch längst nicht sagen können, wie groß er ist und wie er im Einzelnen aussieht“, berichtet Dr. Peter Leibinger, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Trumpf-Gruppe und Vorsitzender des Geschäftsbereichs Lasertechnik/ Elektronik. „Deshalb ist die Mikrobearbeitung mit derartigen Lasern eine Fertigungstechnik der Zukunft – und deutsche Unternehmen sind dabei weltweit führend. Diese industriepolitische Relevanz unserer gemeinsamen Innovationen sehen wir mit dem Deutschen Zukunftspreis gewürdigt, weshalb wir sehr stolz auf die Auszeichnung sind“, resümiert Leibinger.
(mrc)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit