
Beim Falcon von Vision Engineering rastet das Zoom-Objektiv in den kalibrierten Stufen und vergrößert bis zu 100-fach. Messungen sind in 3 Achsen möglich, wobei die z-Achse motorisch verfahren wird. Die Messkapazität beträgt bis zu 150 mm x 150 mm x 125 mm. Alle Vision Engineering-Messtische werden in der Fläche korrigiert (NLEC). Die 4-Quadranten-LED-Beleuchtung und das LED-Durchlicht werden über den Touch-Screen gesteuert. Die Licht-Einstellungen werden in Messprogrammen gespeichert und damit reproduzierbar abgerufen. Sogar indexierte Irisblenden im Durchlicht und in der Optik werden geboten, damit möglichst alle Anwendungsfälle gelöst werden können. Vervollständigt wird das System durch den QC300-Geometrierechner, der sprichwörtlich praxisgerecht und leicht bedienbar seine Berechtigung im Markt immer wieder unter Beweis stellt.
507pr0509
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Vision Engineering Ltd. Designer und Hersteller
Anton-Pendele-Straße 3
82275 Emmering
Germany
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit