
Das neue XML-basierte maschinenlesbare Smart-PCN-Kommunikationsformat ermöglicht ein weitgehend automatisiertes Handling von Änderungsmitteilungen über die gesamte Supply Chain hinweg. (Bild: COG Deutschland e.V.)
Das neue XML-basierte maschinenlesbare Smart-PCN-Kommunikationsformat ist laut COG, so aufgebaut, dass es ein weitgehend automatisiertes Handling von Änderungsmitteilungen über die gesamte Supply Chain hinweg ermöglicht, angefangen von der Einzelkomponenten- bis in die Endanwendungsebene. Dabei spielt es prinzipiell keine Rolle, ob die PCNs elektronische, elektromechanische oder mechanische Bauteile, Softwarekomponenten oder Hilfsmittel betreffen.
Produzierende Unternehmen, die in ihren Geräten, Anlagen oder Fahrzeugen eine größere Anzahl unterschiedlicher elektronischer oder elektromechanischer Komponenten einsetzen, müssen damit leben, dass sie Jahr für Jahr je nach Art und Größe des Unternehmens mit einigen 100 bis etlichen tausend sogenannter Product Change Notifications (PCNs) überflutet werden, in denen Hersteller und deren Distributor über technische Änderungen an ihren Bauteilen, Abkündigungen und dergleichen informieren. Erschwerend kommt hinzu, dass bislang die meisten Hersteller und Distributoren für diese Prozedur eigene unternehmensspezifische Vorlagen und Übertragungsmedien verwenden. Dies hat zur Folge, dass heutzutage in großen Fertigungsunternehmen oft mehrere Mitarbeiter ausschließlich mit der manuellen Auswertung von Änderungsdaten beschäftigt sind.
Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat eine aus Mitarbeitern der BMK Group, Festo, TQ-Systems, Würth Elektronik eiSos und Zollner bestehende COG-Arbeitsgruppe seit 2009 in einer mehrjährigen Evaluierungsphase Inhalte von Produktänderungen und -abkündigungen elektronischer und elektromechanischer Komponenten systematisch gesammelt und analysiert. Parallel dazu wurden die Anforderung und Bedürfnisse von Kunden, Lieferanten und Herstellern unter die Lupe genommen.
Die Ergebnisse der aufwendigen und sehr detaillierten Marktuntersuchung führten zur Entwicklung des Smart-PCN-Formates, das als XML-basierter Kommunikationsstandard erstmals einen weitestgehend automatisierten Datenaustausch zwischen Herstellern, Lieferanten und Kunden ermöglicht. Die seit kurzem nun als Release 2.0 verfügbaren Spezifikationen erlauben eine einfache Kategorisierung der Inhalte, durch die sich beispielsweise sofort alle wesentlichen Kenndaten einer PCN erkennen lassen. Die Maschinenlesbarkeit und die Vermeidung von PCN-/EOL-Mehrfachbearbeitungen hat eine Reduzierung des manuellen Aufwands um bis zu 75 Prozent zur Folge. Sowohl die Erzeugung als auch die Darstellung der Informationen können einfach und flexibel an individuelle unternehmensspezifische Anforderungen angepasst werden. Dabei ist auch eine direkte Anbindung an ERP-Systeme möglich.
Voraussichtlich noch im Laufe des 3.Quartels dieses Jahres wird mit dem Smart-PCN-Manager die erste für COG-Mitglieder kostenlose Vollversion des Smart-PCN-Softwaretools zur Verfügung stehen. Nichtmitglieder können den Smart-PCN-Manager gegen eine Schutzgebühr von 50 Euro zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer über den COG-Business-Partner D+D+M Daten- und Dokumentations-Management beziehen, der unter anderem auch die Konvertierung von herkömmlichen PCNs in den Smart-PCN-Standard übernimmt. Bislang wurden unter der Marke pcn.global bereits über 3000 PCNs von weit über 200 Herstellern mit insgesamt über 150.000 betroffenen Bauteilen in das Smart-PCN-Format übertragen.
(ah)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
COGD Component Obsolescence Group Deutschland e.V.
Feldstr. 35 A
42477 Radevormwald
Germany
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit