
Das Bremsregelsystem ESC470 von ZF optimiert die Rückgewinnung von Bremsenergie und kann so die Reichweite von E-Fahrzeugen erhöhen. Es wird millionenfach in den Elektrofahrzeugen von Volkswagen zum Einsatz kommen. (Bild: ZF Friedrichshafen)
VW will das Bremsregelsystem von ZF in den VW-Modellen ID.3 und ID.4 sowie in der gesamten, global vermarkteten MEB-Plattform (Modularer E-Antriebs-Baukasten) des Konzerns serienmäßig einsetzen. Das Bremsregelsystem optimiert die Rückgewinnung von Bremsenergie und kann so die Reichweite von E-Fahrzeugen erhöhen; dazu arbeitet es im Verbund mit Batterie und Antrieb im Elektroauto zusammen. Weitere Vorzüge sind die verbesserte Software-Schnittstelle. Durch sie lässt sich das Bremssystem einfacher in die Elektronik-Architektur der Fahrzeuge einbinden und vernetzen. Zudem unterstützt es Fahrerassistenzfunktionen wie die automatische Notbremsung. Nicht zuletzt ersetzt das Bremsregelsystem vormals notwendige mechanische Komponenten durch Softwarefunktionen, was Gewicht und Kosten spart.
Kombiniert elektronische Bremskraftverstärker (EBB) und elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
Technisch basiert die ZF-Bremsregelung auf einer Kombination von elektronischem Bremskraftverstärker (EBB) und elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC). EBB und ESC decken eine breite Palette von Fahrzeugen ab, von Kleinwagen bis hin zu SUVs und leichten Nutzfahrzeugen. In Kombination sind die beiden Komponenten Teil einer Bremsarchitektur, die einen elektrischen Bremskraftverstärker für eine verbesserte Bremsbetätigung und die elektronische Stabilitätskontrolle kombiniert.
Im aktuellen Kundenprojekt ist das System Teil eines Software-Netzwerks, das in der Stabilitätskontrolleinheit untergebracht ist. Es erfüllt strenge Sicherheitsstandards der europäischen Verkehrssicherheits-Gesellschaft EuroNCAP. Neue Testprotokolle für Funktionen wie die automatische Notbremsung erfordern beispielsweise einen stärkeren Boost, um die Bremskraft noch schneller und dynamischer bereitzustellen.
Neben diesen Anforderungen unterstützen die Bremssysteme von ZF auch die einfache Integration einer Vielzahl von automatisierten Funktionen. Das Bremsregelsystem agiert dabei zusammen mit anderen Fahrwerksystemen, um eine präzise Fahrzeugsteuerung zu ermöglichen.
Integrierte Bremssysteme weiter voran treiben
Mit der Integrated Brake Control (IBC) verfügt ZF bereits über ein integriertes Pkw-Bremssystemen, das alle Funktionen in einer einzigen Komponente vereint. IBC ist eine vakuumunabhängige, integrierte elektrohydraulische Bremsbetätigungssteuerung, die die elektronische Stabilitätskontrolle, den Vakuum-Bremskraftverstärker sowie gegebenenfalls die Vakuumpumpe mit den dazugehörigen Kabeln, Sensoren, Schaltern und Steuergeräten ersetzen kann. Mit einer einzigen, integrierten Einheit wird vollständiges regeneratives Bremsen ermöglicht und es entfällt die Notwendigkeit für zusätzliche Vakuumpumpen.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...

Was Sie beim Bestellen von Bestückungsautomation beachten müssen
Wer in eine SMD-Bestückungslinie investiert, sollte sich einen kompetenten Partner suchen. Was dieser können sollte, warum Testproduktionen sinnvoll sind und wie das bei einem Systemlieferanten in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit