
Dr. Jan Mrosik folgt als Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation auf Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs. (Bild: Redaktion IEE)
Dr. Kegel, Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs, bleibt weiterhin im ZVEI aktiv: Als President-Elect soll er im Mai 2020 auf ZVEI-Präsident Michael Ziesemer folgen. „Die Automatisierer im ZVEI sind heute schon Lösungsanbieter für Digitalisierung und Energieeffizienz“, sagt Dr. Mrosik, Chief Operating Officer (COO) Digital Industries bei Siemens. „Mit unseren Innovationen können wir auch zu mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung beitragen.“ Die SPS – Smart Production Solutions werde dies im November in Nürnberg zeigen.
„Vielen Dank @ZVEIorg! Ich freue mich über die Wahl zum neuen Vorsitzenden des Fachverbands Automation! Mit #KI, #Edge & #Cloud Computing werden wir die Zukunft der Industrie gemeinsam aktiv gestalten. https://t.co/rjUeWopHVr “, teilte Jan Mrosik (@JanMrosik) October 17, 2019 über Twitter mit.
Von Mitgliedern des Fachverbandvorstands gewählt

Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs, soll im Mai 2020 auf ZVEI-Präsident Michael Ziesemer folgen. ZVEI
Gewählt wurde Dr. Morsik von den Mitgliedern des Fachverbandvorstands, der sich aus Vertretern der drei Fachbereiche Elektrische Antriebe (EA), Messtechnik und Prozessautomatisierung (M+P) und Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen (SSI) zusammensetzt. Auf den Mitgliederversammlungen Ende September wurden in den drei Fachbereichen Roland Bent (Phoenix Contact) für SSI, Dr. Jörg Hassmann (Siemens) für EA und Nikolaus Krüger (Endress+Hauser) für M+P als Vorsitzende gewählt.
ZVEI auf der SPS 2019: Halle 6, Stand 241
(ml)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Colmarer Straße 6
79576 Weil am Rhein
Germany
Aktuellste Beiträge

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit