![under-display-ToF-Lösung für Smartphones von Infineon, pmdtechnologies und Arcsoft](assets/images/6/tof_under_display_infineon_pmd_arcsoft_beschnitten-d160719e.jpg)
Infineon und Partner entwickeln ToF-Lösung "unter dem Display"
Infineon und pmdtechnologies entwickeln mit Arcsoft eine Time-of-Flight-Lösung, die unter dem Smartphone-Bildschirm angebracht ist. Sie wird Infrarot-Bilder und 3D-Daten liefern, die genauso gut sind wie mit over-display-Technik.Weiterlesen...
![Jürgen Kern, CEO des Bahn-Zulieferunternehmens NetModule](assets/images/0/netmodule_juergen-kern_ceo_2020_small_beschnitten-80349e76.jpg)
Netmodule ist Mitglied im europäischen UNIFE-Verband
Der europäische Branchenverband der Bahnzulieferindustrie UNIFE hat Netmodule als Mitglied in den Verband aufgenommen. Davon verspricht sich der Unternehmen einen Vorteil für die Zukunft.Weiterlesen...
![Stefan Hoppe, Präsident und Geschäftsführer der OPC Foundation](assets/images/9/id-926iee0921_opc-foundation_stefan-hoppe_praesident-e8e03903.jpg)
OPC Foundation stellt Lehrinhalte für Hochschulen bereit
Die OPC Foundation hat ihr akademisches Förderprogramms namens ‚OPC UAcademics‘ gestartet. Dieses Programm stellt Hochschulen aktuelle und umfassende Kursinhalte über das Kommunikationsprotokoll OPC UA zur Verfügung.Weiterlesen...
![Gilles Mabire, künftiger CTO Automotive Technologies bei Continental](assets/images/1/continental_gilles-mabire_cto_automotive-technologies-b529e529.jpg)
Continental ab 2022 mit neuem CTO für Automotive Technologies
Continental ernennt Gilles Mabire zum Chief Technology Officer (CTO) des Unternehmensbereichs Automotive Technologies. Derzeit ist Mabire Geschäftsbereichsleiter für Commercial Vehicles und Services.Weiterlesen...
![Prof. Elizabeth von Hauff, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)](assets/images/f/fraunhofer-fep_elizabeth-von-hauff_jpg-93aac577.jpg)
Elizabeth von Hauff leitet das Fraunhofer-FEP in Dresden
Seit dem 1. Juni 2021 ist Prof. Dr. Elizabeth von Hauff die neue Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) in Dresden. Zudem erhielt sie zeitgleich einen Lehrstuhl an der TU Dresden.Weiterlesen...
![Roboterarm mit künstlichen Muskeln und Nerven aus dielektrischen Elastomeren](assets/images/d/uni-saarland_zema_roboterarm_128270-84872ba4.jpg)
Dielektrische Elastomere als Muskeln und Nerven von Robotern
Beim Anlegen einer elektrischen Spannung ziehen sich dielektrische Elastomere zusammen, und das lässt sich als Antrieb nutzen. Forscher an der Universität des Saarlandes wollen damit eine neue Generation von Roboterarmen entwickeln.Weiterlesen...
![Ein Wasserstoff und ein Solartruck auf einem Staudamm](assets/images/e/staudamm_a4-23e4cd2d.jpg)
Welche Antriebsart eignet sich für schwere Nutzfahrzeuge?
Die IAV Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) untersuchen gemeinsam die Eignung verschiedener Antriebsarten in schweren Nutzfahrzeugen für den europäischen und amerikanischen Verkehr.Weiterlesen...
![Jürgen Daunis, neuer CEO von understand.ai](assets/images/7/dspace-juergen-daunis-understand-ai-ceo-d163889a.jpg)
Jürgen Daunis wird CEO von understand.ai
Zum 1. Juli 2021 übernimmt Jürgen Daunis als CEO die Leitung von understand.ai. Das Unternehmen ist ein Hersteller von KI-basierten Lösungen für die Datenanonymisierung, Datenannotation und Szenariogenerierung für autonome Fahrzeuge.Weiterlesen...
![Ultrakurzpulslaser-Maschinen](assets/images/6/pm-kubernetes-3-ukp-laseranlage-1f2dc522.jpg)
Wie Forscher 100 Laser automatisch über die Cloud kontrollieren
Im Exzellenzcluster ‚Internet of Production‘ haben 200 Wissenschaftler an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Fraunhofer ILT ein Datencenter zur Steuerung und Kontrolle industrieller Prozesse aufgebaut und am Beispiel von 100 Lasern erfolgreich getestet.Weiterlesen...
![Stefanie Kölbl, Head of Obsolescence Management bei TQ](assets/images/b/stefanie_koelbl_tq-systems_beschnitten-95f4d994.jpg)
Stefanie Kölbl in den COGD-Vorstand wiedergewählt
Das Technologieunternehmen TQ Group ist erneut für zwei Jahre im Vereinsvorstand der Component Obsolescence Group Deutschland (COGD) vertreten. Stefanie Kölbl, Head of Obsolescence Management (OM) bei TQ, wurde wiedergewählt.Weiterlesen...