Dr. Martin Large

Chef vom Dienst online

Telefonnummer: +49 6221 489-483

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Seinen Wissensdurst stillt er mittlerweile vor allem im Bereich der Automatisierung und kümmert sich zudem mit Herzblut um das all-electronics-Portal.

Martin Large
Aktualisiert: 24. Jan. 2025 | 08:28 Uhr
Serendipität in der Elektronik: Kreative Illustration einer Werkbank mit Elektronikkomponenten, leuchtenden Schaltungen und einem Moment unerwarteter Inspiration.
Entdeckungen, nach denen keiner wirklich suchte

Zufallsfunde: Wie Serendipität die Elektronik prägt

Unerwartete Zufälle (Serendipität) sind manchmal der geheime Treibstoff hinter technologischen Revolutionen. Ob Transistor, Mirkrowellen oder das Czochralski-Verfahren – so manche Entdeckung wurde gemacht, obwohl gar nicht danach gesucht wurde.Weiterlesen...

23. Jan. 2025 | 09:30 Uhr
Detailreiches Bild des Mondes mit metallischen Uhrzeigern, die auf 10 Minuten vor 2 stehen, vor einem dunklen, sternenklaren Himmel.
Wie spät ist es auf dem Mond?

Neue NASA-Uhren für die Zeit auf dem Mond

Zeit ist nicht gleich Zeit, besonders nicht im All. Mit der Lunar Timescale will die NASA die Basis für künftige Mondmissionen schaffen. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und welche Möglichkeiten es für die Erforschung des Mondes eröffnet.Weiterlesen...

21. Jan. 2025 | 09:30 Uhr
Futuristische Szene von Autos auf einer Straße, verbunden durch leuchtende Linien mit einem zentralen Schildsymbol für Fahrzeug-Cybersicherheit, bei Nacht in einer urbanen Umgebung."
Allstate soll Daten missbraucht haben: Millionen betroffen

Texas vs. Versicherer: Illegale Datensammlung aufgedeckt

Wie weit dürfen Versicherer gehen? Diese Frage wirft ein Datenschutzvorfall in den USA auf: Allstate soll heimlich millionenfach Fahrdaten gesammelt und missbraucht haben. Nun klagt der Staat Texas – und das aussichtsreich.Weiterlesen...

20. Jan. 2025 | 15:00 Uhr
Eine Batterie, die lebt, Strom liefert und sich spurlos abbaut? Forschende haben mit der Pilzbatterie einen neuen Ansatz geschaffen, der Biologie, 3D-Druck und Nachhaltigkeit vereint.
Biologisch und 3D-gedruckt

Neue Pilzbatterie: Biotechnologie trifft auf Nachhaltigkeit

Eine Batterie, die lebt, Strom liefert und sich am Ende selbst zersetzt: Forschende haben eine bio-revolutionäre Pilzbatterie entwickelt. Wie die Zukunft dieser Technologie aussieht.Weiterlesen...

20. Jan. 2025 | 10:45 Uhr
Die Verbändeallianz Elektronik aus COGD, FBDi und FED setzt dich dafür ein, dass die Bürokratie in der Elektronikbranche abgebaut wird.
Online-Abstimmung bis zum 31.1.2025

Verbändeallianz Elektronik plädiert für massiven Bürokratieabbau

Ein überfordernder Regelungsdschungel droht die Elektronikbranche auszubremsen: Überregulierung, Doppelarbeit und hohe Reporting-Aufwände setzen vor allem KMUs zu. Eine Verbändeallianz will das ändern und hofft auf Mithilfe – auch Ihre.Weiterlesen...

Aktualisiert: 16. Jan. 2025 | 14:45 Uhr
3D-Darstellung der laserbeleuchteten Trägheitsfusion in einem Hohlraum.
Energie-Experiment der Extreme

Trägheitsfusion: Wie Hochenergielaser Fusion zünden

Trägheitsfusion könnte die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, revolutionieren. Durch den Einsatz von Hochenergielasern wird eine extreme Kompression von Brennstoffpellets erreicht – doch wie nah sind wir wirklich an der Energiequelle der Zukunft?Weiterlesen...

16. Jan. 2025 | 08:30 Uhr
"Porträt von Marius Heller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer FFB, mit einem modernen Batteriesystem für Elektrofahrzeuge im Hintergrund."
Marius Heller vom Fraunhofer FFB im Karriere-Interview

Was macht ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer?

Ein Blick hinter die Kulissen der Batterieproduktion: Ein Wissenschaftler der Fraunhofer FFB erzählt, wie Technologien für die E-Mobilität entstehen, welche Highlights der Job mit sich bringt und welchen Rat er dem Nachwuchs gibt.Weiterlesen...

14. Jan. 2025 | 09:30 Uhr
Von interaktiven Geschichten bis zu virtuellen Haustieren: Hier sind die verrücktesten Ideen für die Quanten-Zukunft.
Quantenpower für Alltag und Entertainment

Spaß mit Quantencomputern: 7 ungewöhnliche Einsatzpotenziale

Quantencomputer stehen vor einer Revolution – nicht nur für Wissenschaft und Technik. Sie könnten Kunst, Unterhaltung und Alltag neu definieren. Von interaktiven Geschichten bis zu virtuellen Haustieren: Hier 7 verrückte Ideen für die Quanten-Zukunft.Weiterlesen...

13. Jan. 2025 | 09:00 Uhr
"Futuristische digitale Illustration von Quantenalgorithmen mit leuchtenden Qubits, holografischen Projektionen und komplexen mathematischen Formeln in einem Hightech-Design, das durch Neonlichter in Blau- und Violetttönen akzentuiert wird".
Interview mit Simon Fried, Classiq

Quantenalgorithmen und ihre Potenziale, Hürden, Anwendungen

Quantencomputer ohne passenderen Quantenalgorithmen sind wenig wert. Doch wo liegen die wahren Stärken der Algorithmen, wo hakt es noch, und welche Anwendungen zeigen schon heute, was möglich ist? Ein Gespräch zu Potenzialen und Grenzen.Weiterlesen...

11. Jan. 2025 | 09:00 Uhr
Elektrischer LKW auf einer Straße aus der Froschperspektive
Gamechanger der Transportindustrie?

IDTechEx: So ist der Stand bei Autonomen LKWs

Die Ära autonomer Lkw hat laut einem Bericht begonnen: In den USA, Europa und China rollen erste Fahrzeuge auf die Straßen. Von Regulierungen bis hin zu technischen Innovationen verändert sich die Branche rasant – mit dem Potenzial, Kosten zu senken.Weiterlesen...