Dr. Martin Large

Chef vom Dienst online

Telefonnummer: +49 6221 489-483

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Seinen Wissensdurst stillt er mittlerweile vor allem im Bereich der Automatisierung und kümmert sich zudem mit Herzblut um das all-electronics-Portal.

Martin Large
02. Mai. 2023 | 11:29 Uhr
Elektronenmikroskopische Aufnahmen des Germanium-Zinn-Transistors: Der Aufbau folgt einer 3D-Nanodrahtgeometrie wie bei der neuesten Generation von Computerprozessoren.
Optische und elektrische Datenübertragung vereinen

Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium

Das Forschungszentrum Jülich hat einen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt und als vielversprechenden Kandidaten für künftige Low-Power- und High-Performance-Chips sowie für die Entwicklung von Quantencomputern präsentiert.Weiterlesen...

26. Apr. 2023 | 13:49 Uhr
Iseled_Automobilbeleuchtung
Weit mehr als "nur" Licht, Iseled und ILaS

Was Sie auf der 5. Iseled-Konferenz erwartet

Am 9.5.2023 findet bereits die 5. Iseled-Konferenz in München statt. Über 20 Referenten berichtet über den neusten Stand rund um Iseled (quasi die digitale LED) und ILaS. Doch das ist nicht alles.Weiterlesen...

18. Apr. 2023 | 16:09 Uhr
von Apple entwickelte Leiterplatten
Kobalt, Zinn und Seltene Erden

Apple setzt bis 2025 verstärkt auf recycelte Rohstoffe

Bis 2025 sollen alle von Apple entwickelten Batterien zu 100 Prozent aus recyceltem Kobalt bestehen. Auch bei Seltenen Erden, Gold und Zinn will der Tech-Konzern tätig werden.Weiterlesen...

18. Apr. 2023 | 15:38 Uhr
ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics über die Lieferung von Siliziumkarbid-Halbleitern
Siliziumkarbid für Elektrofahrzeuge

ST liefert Siliziumkarbid-Halbleiter an ZF

Um Aufträge im Bereich Elektromobilität langfristig abzusichern, hat ZF mit ST einen Vertrag über die Lieferung von Siliziumkarbid-Modulen geschlossen. Die Module werden in die 2025 in Serie gehende Wechselrichter-Plattform von ZF integriert. Es ist nicht der erste Deal dieser Art.Weiterlesen...

17. Apr. 2023 | 13:16 Uhr
„Besonders erfreulich ist der anhaltende Beschäftigungsaufbau“, so ZVEI-Präsident Dr.-Ing. Gunther Kegel auf der heutigen Eröffnungspressekonferenz zur Hannover Messe.
Beschäftigtenzahl erstmals wieder über 900.000

Elektro- und Digitalindustrie startet kraftvoll ins Jahr 2023

Nach zwei starken Anfangsmonaten 2023 hat der ZVEI die Jahresprognose der Produktion der Elektro- und Digitalindustrie von 0 auf 1 bis 2 Prozent erhöht. Vor allem die Elektrifizierung und Digitalisierung entwickeln sich überdurchschnittlich dynamisch.Weiterlesen...

Aktualisiert: 17. Apr. 2023 | 10:24 Uhr
Großer Fisch mit dem Logo von Emerson will einen kleineren Fisch mit dem Logo von National Instruments fressen. Die Fische sind mit gelber Farbe auf eine schwarze Backsteinmauer gemalt.
Mailverkehr öffentlich gemacht

Update: Emerson übernimmt NI für 8,2 Milliarden US-Dollar

Emerson wird National Instruments für 8,2 Milliarden Dollar kaufen und hat sich damit gegen andere Bieter durchgesetzt – fast ein Jahr nach einem ersten erfolglosen Angebot. Hier die Details.Weiterlesen...

14. Apr. 2023 | 15:00 Uhr
Messegeschehen auf der STM Connect
driving manufacturing forward

SMTconnect 2023: Das sind die Highlights der Halle 4A

Die SMTconnect verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Erfahren Sie, was die Aussteller 2023 in Halle 4A zeigen werden.Weiterlesen...

14. Apr. 2023 | 15:00 Uhr
Messegeschehen auf der STM Connect
driving manufacturing forward

SMTconnect 2023: Das sind die Highlights der Halle 5

Die SMTconnect verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Erfahren Sie, was die Aussteller 2023 in Halle 5 zeigen werden.Weiterlesen...

14. Apr. 2023 | 13:00 Uhr
Einzelne, kürze DNA-Stränge, so genannte Aptamere, binden an ein Ziel und falten sich dann, um ein elektrochemisches Signal auszulösen. Mittels einer Transistor-Lösung lässt sich dieses Signal deutlich verstärken.
Forschung & Entwicklung: Bioelektronische Diagnostik

Wie Kunststofftransistoren chemischen Signale verstärken können

Die chemischen Signale des menschlichen Körpers sind unglaublich schwach, was ihre Erkennung und Analyse erschwert. Forscher haben nun in einer Studie eine Methode entwickelt, mit der sich diese Signale durch Kunststofftransistoren verstärken lassen.Weiterlesen...

14. Apr. 2023 | 12:00 Uhr
Logos von KPMG und Classiq
Quantenprojekte schneller umsetzen

Quantencomputing: KPMG und Classiq bündeln ihre Kräfte

Durch die Kooperation zwischen KPMG und Classiq soll Quantencomputing für alle Unternehmen zu einer zugänglichen, skalierbaren und leistungsstarken Technologie heranreifen. Was dahinter steckt.Weiterlesen...